RT Article T1 Austrian inmates’ personality traits, work-related attitudes and behaviours, as well as their association with psychological well-being = Persönlichkeitszüge und arbeitsbezogene Einstellungen und Verhaltensweisen österreichischer Inhaftierter sowie deren Zusammenhang mit dem psychischen Wohlbefinden JF Kriminologie - das Online-Journal VO 3 IS 2 SP 158 OP 179 A1 Meuschke, Norman LA English YR 2021 UL https://krimdok.uni-tuebingen.de/Record/1761711210 AB The aim of this study was to examine possible age-related differences within an Austrian inmate sample, as well as dissimilarities with community-dwelling reference samples, concerning personality, work-related attitudes, and their influence on the inmates’ psychological well-being. In total, 177 male inmates from 11 Austrian correctional facilities were examined in a cross-sectional questionnaire study. Differences in mean values were subsequently investigated. Regarding personality, inmates report higher conscientiousness and agreeableness but lower openness for experiences than non-prisoners. Additionally, a personality model characterised by high neuroticism, low conscientiousness, agreeableness and extraversion is associated with inmates’ decreased mental health, whereas vocational resistance to stress along with positive emotionality seem to be protective factors. Overall, the results support the assumption of a dynamic inmate personality adapting to the prison environment, with certain manifestations of traits being strongly associated with mental health. AB Ziel der Studie war es altersabhängige Unterschiede innerhalb einer Gefangenenpopulation, als auch im Vergleich zu nicht-inhaftierten Referenzstichproben hinsichtlich der Persönlichkeit, den Arbeitsbezogenen Erlebens- und Verhaltensmustern sowie deren Zusammenhang mit der psychischen Belastung der Inhaftierten, zu untersuchen. Insgesamt wurden 177 männliche Inhaftierte aus 11 österreichischen Justizanstalten, mittels fragebogenbasierter Querschnittserhebung untersucht. Die statistische Überprüfung etwaiger Unterschiede erfolgte anhand von Mittelwertsvergleichen. Hinsichtlich der Persönlichkeit wird deutlich, dass Inhaftierte eine höhere Gewissenhaftigkeit und Verträglichkeit sowie eine geringere Offenheit für Erfahrungen berichten als Nicht-Inhaftierte. Dabei geht ein Persönlichkeitsmuster, charakterisiert durch ausgeprägten Neurotizismus sowie reduzierte Gewissenhaftigkeit, Verträglichkeit und Extraversion, innerhalb der Gefangenenpopulation mit einer Zunahme der psychischen Belastung einher, wohingegen sich eine berufsbezogene Stressresistenz und positive Emotionalität als protektive Faktoren herauskristallisieren. Insgesamt untermauern die Ergebnisse die Annahme einer dynamischen Inhaftierten-Persönlichkeit, die sich nicht nur an die Gegebenheiten in Haft anpasst, sondern in gewissen Ausprägungen auch mit einer verbesserten psychischen Gesundheit einhergeht. NO Veröffentlicht am 29.06.2021 NO Literaturverzeichnis: Seite 173-178 K1 Strafgefangener K1 Arbeit K1 Persönlichkeit K1 Psychische Belastung K1 Altersbedingte Unterschiede K1 Einstellungen zur Arbeit K1 Gefängnisarbeit K1 Inhaftierte K1 age-related differences K1 attitudes towards work K1 Inmates K1 Personality K1 Prison work K1 Psychological Distress DO 10.18716/ojs/krimoj/2021.2.4