RT Article T1 Subjektives Sicherheitsgefühl in Zeiten der COVID-19-Krise: zum Einfluss sozialer Kohäsion, eigener Risikogruppenzugehörigkeit und Wahrnehmung von ‚Incivilities’ = Subjective perception of safety during the COVID-19 crisis: the influence of social cohesion, risk group affiliation and incivilities JF Kriminologie - das Online-Journal VO 3 IS 2 SP 137 OP 157 A1 Kemme, Stefanie 1973- A2 Taefi, Anabel A2 Thurnes, Hendrik LA German YR 2021 UL https://krimdok.uni-tuebingen.de/Record/1761709925 AB Der vorliegende Beitrag widmet sich dem Einfluss der sozialen Kohäsion der Nachbarschaft auf das subjektive Sicherheitsgefühl und pandemiebezogene Zukunftsängste während der ersten Welle der COVID-19-Pandemie in Deutschland. Anhand von Befragungsdaten von 1 194 Hamburger*innen zeigt sich, dass Angehörige einer Risikogruppe für einen schweren COVID-19-Verlauf in der Pandemie besonders vom sozialen Kapital ihrer Nachbarschaften profitieren können. Die Wahrnehmung von ,Incivilities‘ und von der Kriminalitätsentwicklung wirken sich nur in sehr geringem Umfang auf das Sicherheitsgefühl aus. NO Veröffentlicht am 29.06.2021 NO Literaturverzeichnis: Seite 154-157 K1 Covid-19 K1 Pandemie K1 Kriminalitätsfurcht K1 Zukunftsangst K1 Bevölkerungsbefragung K1 COVID-19-Pandemie K1 Sicherheitsgefühl K1 Soziale Kohäsion K1 anxiety about the future K1 Covid-19 Pandemic K1 Fear of crime K1 Incivilities K1 Perception of safety K1 population survey K1 Social Cohesion DO 10.18716/ojs/krimoj/2021.2.3