Völkerstrafvollzug in Deutschland: historische Beispiele, rechtliche Grundlagen, rechtstatsächliche Bestandsaufnahme, künftige Ausgestaltung

Nach dem materiellen und formellen Völkerstrafrecht findet seit einigen Jahren auch die Strafverwirklichung verstärkt Aufmerksamkeit seitens der Völkerstrafrechtswissenschaft. Die vorliegende Studie untersucht zum ersten Mal gezielt den völkerstrafrechtlichen Strafvollzug in Deutschland. Der Verfass...

Ausführliche Beschreibung

Gespeichert in:  
Bibliographische Detailangaben
1. VerfasserIn: Knauer, Florian (VerfasserIn)
Medienart: Elektronisch Buch
Sprache:Deutsch
Veröffentlicht: Baden-Baden Nomos Verlagsgesellschaft 2021
In: Schriften zum internationalen und europäischen Strafrecht (Band 52)
Jahr: 2021
Ausgabe:1. Auflage
Online Zugang: Inhaltstext (Verlag)
Inhaltsverzeichnis
Volltext (lizenzpflichtig)
Volltext (lizenzpflichtig)
Volltext (lizenzpflichtig)
Verfügbarkeit prüfen: HBZ Gateway
Subito Bestelldienst: Jetzt bestellen.
Schlagwörter:
Ähnliche Datensätze:Erscheint auch als: 1758005661
Beschreibung
Zusammenfassung:Nach dem materiellen und formellen Völkerstrafrecht findet seit einigen Jahren auch die Strafverwirklichung verstärkt Aufmerksamkeit seitens der Völkerstrafrechtswissenschaft. Die vorliegende Studie untersucht zum ersten Mal gezielt den völkerstrafrechtlichen Strafvollzug in Deutschland. Der Verfasser verbindet dabei historische, kriminologische, rechtliche und kriminalpolitische Betrachtungen. In dem kriminologischen Teil des Buches wird eine empirische Erhebung vorgestellt.
After the substantive and procedural international criminal law, the enforcement of sentences has also received increased attention from international criminal law scholars in recent years. This study is the first to specifically examine the enforcement of sentences under international criminal law in Germany. The author combines historical, criminological, legal, and criminal policy considerations. In the criminological part of the book, an empirical survey is presented.
Beschreibung:1 Online-Ressource (171 Seiten)
ISBN:9783748925583
DOI:10.5771/9783748925583