Muslimischsein im Sicherheitsdiskurs: eine rekonstruktive Studie über den Umgang mit dem Bedrohungsszenario

Frontmatter -- Inhalt -- Transkriptionsregeln -- Einleitung -- Der antimuslimische Rassismus und sein Sicherheitsdiskurs -- Theoretische Überlegungen zu Fremd und Selbstführung -- Rekonstruktive Forschungsmethoden rassismuskritisch perspektiviert -- Ver_Handlungen -- Selbst_Positionierungen -- Zusam...

Ausführliche Beschreibung

Gespeichert in:  
Bibliographische Detailangaben
1. VerfasserIn: Attia, Iman 1963- (VerfasserIn)
Beteiligte: Keskinkılıç, Ozan Zakariya 1989- (MitwirkendeR) ; Okcu, Büşra ; Laabich-Mansour, Ouassima
Medienart: Elektronisch Buch
Sprache:Deutsch
Veröffentlicht: Bielefeld transcript [2021]
In:Jahr: 2021
Online-Zugang: Cover (Verlag)
Cover (Verlag)
Volltext (Open Access)
Volltext (doi)
Volltext (kostenfrei)
Rechteinformation:CC BY-NC-ND 4.0
Verfügbarkeit prüfen: HBZ Gateway
Schlagwörter:
Parallele Ausgabe:Nicht-Elektronisch
Beschreibung
Zusammenfassung:Frontmatter -- Inhalt -- Transkriptionsregeln -- Einleitung -- Der antimuslimische Rassismus und sein Sicherheitsdiskurs -- Theoretische Überlegungen zu Fremd und Selbstführung -- Rekonstruktive Forschungsmethoden rassismuskritisch perspektiviert -- Ver_Handlungen -- Selbst_Positionierungen -- Zusammenfassung und Fazit -- Literaturverzeichnis
Wie fühlt es sich an, als Sicherheitsproblem wahrgenommen zu werden? Wie wirkt sich das auf das Leben von »Muslim:innen« aus? Wie gehen sie in ihrem Alltag, ihren Beziehungen und bei ihrer Arbeit damit um? In Einzelinterviews und Gruppendiskussionen sprechen muslimische Akteur:innen darüber, wie sie angesichts des Sicherheitsdiskurses ihre Deutungs- und Handlungsmacht (wieder) gewinnen. Dabei wird rekonstruiert, wie Muslim:innen (oder als solche Markierte) das Verhältnis von Zustimmung und Kritik angesichts ihrer Adressierung austarieren und wie es ihnen gelingt, ihre Diskursivierung nicht (gänzlich) anderen zu überlassen und ihre Interessen umzusetzen
Beschreibung:Literaturverzeichnis: Seite 185-196
Physische Details:1 Online-Ressource (196 Seiten)
ISBN:9783839457115
DOI:10.1515/9783839457115
Zugangseinschränkungen:Open Access