On the development, origins and manifestations of prison violence - evidence from a longitudinal study on young males and females in Germany = Entwicklung, Gründe und Formen von Gefängnisgewalt - Erkenntnisse aus einer Längsschnittstudie mit jungen Männern und Frauen in Deutschland

Im Gefängnis treffen gewalterfahrene Menschen in einer konfliktgeladenen und von subkulturellen Normen geprägten Umgebung aufeinander. Gewalt reicht hier von Beleidigungen und Einschüchterungen bis hin zu schweren Formen von Gewalt. Der Artikel trägt erstmals alle Ergebnisse eines Forschungsprojekts...

Descripción completa

Guardado en:  
Detalles Bibliográficos
Autor principal: Neubacher, Frank 1965- (Autor)
Tipo de documento: Electrónico Artículo
Lenguaje:Inglés
Publicado: 2020
En: Kriminologie - das Online-Journal
Año: 2020, Volumen: 2, Número: 3, Páginas: [372]-393
Acceso en línea: Volltext (kostenfrei)
Volltext (kostenfrei)
Journals Online & Print:
Gargar...
Verificar disponibilidad: HBZ Gateway
Palabras clave:

MARC

LEADER 00000caa a2200000 c 4500
001 1759409286
003 DE-627
005 20220920151644.0
007 cr uuu---uuuuu
008 210602s2020 xx |||||o 00| ||eng c
024 7 |a 10.18716/ojs/krimoj/2020.3.1  |2 doi 
035 |a (DE-627)1759409286 
035 |a (DE-599)KXP1759409286 
040 |a DE-627  |b ger  |c DE-627  |e rda 
041 |a eng 
084 |a 2,1  |2 ssgn 
100 1 |a Neubacher, Frank  |d 1965-  |e VerfasserIn  |0 (DE-588)124041884  |0 (DE-627)085599425  |0 (DE-576)172199433  |4 aut 
109 |a Neubacher, Frank 1965- 
245 1 0 |a On the development, origins and manifestations of prison violence - evidence from a longitudinal study on young males and females in Germany  |b  = Entwicklung, Gründe und Formen von Gefängnisgewalt - Erkenntnisse aus einer Längsschnittstudie mit jungen Männern und Frauen in Deutschland  |c Frank Neubacher 
246 3 1 |a Entwicklung, Gründe und Formen von Gefängnisgewalt - Erkenntnisse aus einer Längsschnittstudie mit jungen Männern und Frauen in Deutschland 
264 1 |c 2020 
336 |a Text  |b txt  |2 rdacontent 
337 |a Computermedien  |b c  |2 rdamedia 
338 |a Online-Ressource  |b cr  |2 rdacarrier 
500 |a Veröffentlicht am 30.09.2020 
500 |a Literaturverzeichnis: Seite 389-393 
520 |a Im Gefängnis treffen gewalterfahrene Menschen in einer konfliktgeladenen und von subkulturellen Normen geprägten Umgebung aufeinander. Gewalt reicht hier von Beleidigungen und Einschüchterungen bis hin zu schweren Formen von Gewalt. Der Artikel trägt erstmals alle Ergebnisse eines Forschungsprojekts zusammen, welches das Institut für Kriminologie der Universität zu Köln von 2010 bis 2017 durchführte und an dem 882 männliche und 269 weibliche Jugendstrafgefangene teilnahmen. Demnach müssen Häftlinge ständig mit Angriffen anderer Gefangener rechnen, auch wenn sie nicht täglich Gewalt am eigenen Leib erleben. Die meisten sind sowohl Täter als auch Opfer, wobei eine Viktimisierung das Risiko, später selbst Gewalt auszuüben, signifikant erhöht. Gefangene sind besonders zu Beginn der Haft involviert; später gelingt es den meisten, von anderen Gefangenen in Ruhe gelassen zu werden. Wer sich von den Bediensteten fair behandelt fühlt, übt beträchtlich weniger Gewalt aus. Anstatt sich auf Disziplinarmaßnahmen zu verlassen, die angesichts des großen Dunkelfelds (auf eine registrierte Gewalttat kommen wenigstens sechs, die unerkannt bleiben) weitgehend unwirksam sind, sollten die Anstalten prosoziales Verhalten fördern und Anti-Gewalt-Konzepte entwickeln. Im Geschlechtervergleich zeigten sich kaum Unterschiede bei verbaler Gewalt; körperliche Angriffe traten unter jungen Frauen jedoch seltener auf. 
650 0 7 |0 (DE-588)4150870-1  |0 (DE-627)105550175  |0 (DE-576)209783532  |a Dunkelziffer  |2 gnd 
650 0 7 |0 (DE-588)4028944-8  |0 (DE-627)106276417  |0 (DE-576)208980172  |a Jugendstrafvollzug  |2 gnd 
650 0 7 |0 (DE-588)4632576-1  |0 (DE-627)327991259  |0 (DE-576)214469654  |a Prävalenz  |2 gnd 
650 0 7 |0 (DE-588)4116470-2  |0 (DE-627)105806447  |0 (DE-576)209501847  |a Selbstbehauptung  |2 gnd 
650 0 7 |0 (DE-588)4058326-0  |0 (DE-627)106147692  |0 (DE-576)209125772  |a Subkultur  |2 gnd 
650 0 7 |0 (DE-588)4026665-5  |0 (DE-627)104313188  |0 (DE-576)208967516  |a Import  |2 gnd 
650 0 7 |0 (DE-588)4011475-2  |0 (DE-627)106352636  |0 (DE-576)208893695  |a Deprivation  |2 gnd 
650 4 |a Gefängnisgewalt 
650 4 |a Täter-Opfer-Überschneidung 
650 4 |a Verfahrensgerechtigkeit 
650 4 |a Anstaltsklima 
650 4 |a Prison violence 
650 4 |a youth prisons 
650 4 |a Prevalence 
650 4 |a Victim-offender overlap 
650 4 |a Self-affirmation 
650 4 |a Subculture 
650 4 |a Importation 
650 4 |a Deprivation 
650 4 |a Procedural Justice 
650 4 |a Prison climate 
650 4 |a Dark figure 
773 0 8 |i Enthalten in  |t Kriminologie - das Online-Journal  |d Köln : Universitätz zu Köln, Institut für Kriminologie, 2019  |g 2(2020), 3, Seite [372]-393  |h Online-Ressource  |w (DE-627)1677979240  |w (DE-600)2985724-7  |x 2698-6779  |7 nnas 
773 1 8 |g volume:2  |g year:2020  |g number:3  |g pages:[372]-393 
856 4 0 |u https://doi.org/10.18716/ojs/krimoj/2020.3.1  |x Resolving-System  |z kostenfrei  |3 Volltext 
856 4 0 |u https://www.kriminologie.de/index.php/krimoj/article/view/66/63  |x Verlag  |z kostenfrei  |3 Volltext 
951 |a AR 
ELC |a 1 
LOK |0 000 xxxxxcx a22 zn 4500 
LOK |0 001 3933988918 
LOK |0 003 DE-627 
LOK |0 004 1759409286 
LOK |0 005 20220928124753 
LOK |0 008 210602||||||||||||||||ger||||||| 
LOK |0 040   |a DE-2619  |c DE-627  |d DE-2619 
LOK |0 092   |o n 
LOK |0 852   |a DE-2619 
LOK |0 852 1  |9 00 
LOK |0 866   |x #075 
LOK |0 935   |a krzx 
OAS |a 1 
ORI |a SA-MARC-krimdoka001.raw