Kriminalität in der Corona-Krise: Haben die aktuellen Maßnahmen zur Eindämmung des Coronavirus möglicherweise einen Einfluss auf die Kriminalitätsentwicklung in Deutschland?
Der vorliegende Beitrag diskutiert die Entwicklung von Kriminalität unter der aktuellen Corona-Krise bezogen auf fünf ausgewählte Deliktbereiche. Im Rahmen einer wissenschaftlichen Auseinandersetzung zeigt sich, dass die derzeitige Situation Menschen vor besondere Herausforderungen stellt, die das R...
Main Author: | |
---|---|
Contributors: | ; ; ; ; ; ; |
Format: | Electronic Article |
Language: | German |
Published: |
2020
|
In: |
Kriminologie - das Online-Journal
Year: 2020, Volume: 2, Issue: 2, Pages: [338]-371 |
Online Access: |
Volltext (kostenfrei) Volltext (kostenfrei) |
Journals Online & Print: | |
Check availability: | HBZ Gateway |
Keywords: |
Summary: | Der vorliegende Beitrag diskutiert die Entwicklung von Kriminalität unter der aktuellen Corona-Krise bezogen auf fünf ausgewählte Deliktbereiche. Im Rahmen einer wissenschaftlichen Auseinandersetzung zeigt sich, dass die derzeitige Situation Menschen vor besondere Herausforderungen stellt, die das Risiko mitunter erhöhen können, Täter*in oder Opfer zu werden. So verzeichnet der Beitrag auf den verschiedenen Deliktebenen einen überwiegend verstärkenden Einfluss, auch wenn sich dieser in einigen Fällen voraussichtlich erst nach Beendigung der Maßnahmen zeigen wird. Diese Dynamik wird begründet mit einer Veränderung der Alltagsroutinen, einer psychischen Belastung sowie einem erschwerten Zugang zu Hilfs- und Unterstützungsangeboten während der Krise. |
---|---|
Item Description: | Veröffentlicht am 30.06.2020 Literaturverzeichnis: Seite 362-371 |
ISSN: | 2698-6779 |
DOI: | 10.18716/ojs/krimoj/2020.2.13 |