RT Article T1 Kriminalität in der Corona-Krise: Haben die aktuellen Maßnahmen zur Eindämmung des Coronavirus möglicherweise einen Einfluss auf die Kriminalitätsentwicklung in Deutschland? JF Kriminologie - das Online-Journal VO 2 IS 2 SP 338 OP 371 A1 Neubert, Carolin 1979- A2 Stiller, Anja A2 Bartsch, Tillmann 1977- A2 Dreißigacker, Arne A2 Isenhardt, Anna A2 Krieg, Yvonne A2 Müller, Philipp A2 Zietlow, Bettina LA German YR 2020 UL https://krimdok.uni-tuebingen.de/Record/1759358290 AB Der vorliegende Beitrag diskutiert die Entwicklung von Kriminalität unter der aktuellen Corona-Krise bezogen auf fünf ausgewählte Deliktbereiche. Im Rahmen einer wissenschaftlichen Auseinandersetzung zeigt sich, dass die derzeitige Situation Menschen vor besondere Herausforderungen stellt, die das Risiko mitunter erhöhen können, Täter*in oder Opfer zu werden. So verzeichnet der Beitrag auf den verschiedenen Deliktebenen einen überwiegend verstärkenden Einfluss, auch wenn sich dieser in einigen Fällen voraussichtlich erst nach Beendigung der Maßnahmen zeigen wird. Diese Dynamik wird begründet mit einer Veränderung der Alltagsroutinen, einer psychischen Belastung sowie einem erschwerten Zugang zu Hilfs- und Unterstützungsangeboten während der Krise. NO Veröffentlicht am 30.06.2020 NO Literaturverzeichnis: Seite 362-371 K1 Viktimisierung K1 Covid-19 K1 Pandemie K1 Kriminalität K1 corona-crises K1 Crime rates K1 Victimization K1 Corona-Krise K1 Kriminalitätsentwicklung DO 10.18716/ojs/krimoj/2020.2.13