Altern in Haft - Angebote für ältere Inhaftierte in der Bundesrepublik Deutschland

Der demographische Wandel macht auch vor dem Justizvollzug nicht halt. So befinden sich aktuell immer mehr ältere Menschen in deutschen Justizvollzugsanstalten. Die Bedürfnisse älterer Inhaftierter sind jedoch oft komplex; neben physischen Alterserscheinungen verändern sich auch die psychosozialen B...

Ausführliche Beschreibung

Gespeichert in:  
Bibliographische Detailangaben
1. VerfasserIn: Kenkmann, Andrea (VerfasserIn)
Beteiligte: Erhard, Silvia ; Maisch, Jessica ; Ghanem, Christian
Medienart: Elektronisch Aufsatz
Sprache:Deutsch
Veröffentlicht: 2020
In: Kriminologie - das Online-Journal
Jahr: 2020, Band: 2, Heft: 1, Seiten: [101]-122
Online Zugang: Volltext (kostenfrei)
Volltext (kostenfrei)
Journals Online & Print:
Lade...
Verfügbarkeit prüfen: HBZ Gateway
Schlagwörter:
Beschreibung
Zusammenfassung:Der demographische Wandel macht auch vor dem Justizvollzug nicht halt. So befinden sich aktuell immer mehr ältere Menschen in deutschen Justizvollzugsanstalten. Die Bedürfnisse älterer Inhaftierter sind jedoch oft komplex; neben physischen Alterserscheinungen verändern sich auch die psychosozialen Bedürfnisse dieser Gruppe. Zielsetzung dieser Studie ist es, die altersspezifische Versorgung von älteren Inhaftierten in den deutschen Bundesländern zu analysieren. Ein Fragebogen mit sowohl offenen als auch geschlossenen Fragen wurde an die 16 Justizministerien versandt. Das Ergebnis der 14 teilnehmenden Länder zeigt, dass in Deutschland einzelne Haftanstalten umfangreiche Angebote implementiert haben. Flächendeckende Angebote – geschweige denn Standards zur Versorgung älterer Inhaftierter – gibt es in Deutschland jedoch nicht. Strukturell verankerte Hospiz- und Palliativdienste sind in deutschen Haftanstalten nicht vorhanden.
Beschreibung:Veröffentlicht am 30.03.2020
Literaturverzeichnis: Seite 120-122
Beschreibung:Illustrationen
ISSN:2698-6779
DOI:10.18716/ojs/krimoj/2020.1.7