Gewalt und ethnische Herkunft: eine Analyse von Erklärungsfaktoren am Beispiel türkischer Jugendlicher

Jugendliche mit türkischem Migrationshintergrund weisen entsprechend verschiedener Studien aus Deutschland höhere Gewaltraten auf als Jugendliche ohne Migrationshintergrund. Zur Erklärung der erhöhten Belastung werden im vorliegenden Beitrag vier Ansätze einer empirischen Überprüfung unterzogen:...

Descripción completa

Guardado en:  
Detalles Bibliográficos
Autor principal: Baier, Dirk 1976- (Autor)
Otros Autores: Kudlacek, Dominic
Tipo de documento: Electrónico Artículo
Lenguaje:Alemán
Publicado: 2019
En: Kriminologie - das Online-Journal
Año: 2019, Volumen: 1, Número: 1, Páginas: [7]-27
Acceso en línea: Volltext (kostenfrei)
Volltext (kostenfrei)
Journals Online & Print:
Gargar...
Verificar disponibilidad: HBZ Gateway
Palabras clave:
Descripción
Sumario:Jugendliche mit türkischem Migrationshintergrund weisen entsprechend verschiedener Studien aus Deutschland höhere Gewaltraten auf als Jugendliche ohne Migrationshintergrund. Zur Erklärung der erhöhten Belastung werden im vorliegenden Beitrag vier Ansätze einer empirischen Überprüfung unterzogen: die Desorganisations-, Subkultur-, Anomie- und Lerntheorie. Die vorgestellten Auswertungen basieren auf niedersachsenweit repräsentativen Befragungen von Jugendlichen der neunten Jahrgangsstufe aus den Jahren 2013, 2015 und 2017. Die Ergebnisse bestätigen anhand dieser Datengrundlage, dass Jugendliche mit türkischem Migrationshintergrund häufiger physisches Gewaltverhalten zeigen (Prävalenzrate: 12 %, deutsche Jugendliche: 5 %). Im multivariaten Analysemodell wird dieser Unterschied vollständig durch einerseits gewaltlegitimierende Männlichkeitsnormen (Subkulturtheorie) und andererseits durch Viktimisierungserfahrungen (Lerntheorie) erklärt. Die Desorganisations- und die Anomietheorie tragen hingegen nicht zur Erklärung der höheren Gewaltbelastung bei.
Notas:Veröffentlicht am 30.09.2019
Literaturverzeichnis: Seite 25-27
Descripción Física:Illustrationen
ISSN:2698-6779
DOI:10.18716/ojs/krimoj/2019.1.3