RT Book T1 Strafrecht gegen Korruption im Sport?: Erscheinungsformen des Match Fixing und Legitimation ihrer Kriminalisierung über die §§ 265c, 265d StGB T2 Studien zum Wirtschaftsstrafrecht JF Studien zum Wirtschaftsstrafrecht A1 Sigmund, Julian LA German PP Baden-Baden PB Nomos Verlagsgesellschaft YR 2021 ED 1. Auflage UL https://krimdok.uni-tuebingen.de/Record/1758991267 AB Die Arbeit untersucht die Legitimation der in den §§ 265c, 265d StGB eingeführten Straftatbestände. Zunächst werden die adressierten bestechungsbedingten Manipulationen sportlicher Wettbewerbe phänomenologisch systematisiert und in Ausmaß und Ursachen beschrieben. Der aus Rechtsgutslehre und Verhältnismäßigkeitsgrundsatz abgeleitete Prüfungsmaßstab erfordert sodann eine kritische Befassung mit dem Gehalt der durch den Gesetzgeber zum Schutzgut erklärten Integrität des Sports, eine Analyse der Deliktsstrukturen sowie eine Bewertung der Effektivität außerstrafrechtlicher, insbesondere sportinterner Präventions- und Schutzmaßnahmen. Hierbei zeigt sich: Auch in den §§ 265c, 265d StGB äußern sich bedenkliche Kennzeichen einer die letzten Jahre prägenden expansiven Strafgesetzgebung. AB The thesis examines the legitimacy of the criminal offenses introduced in Sec. 265c, 265d of the German Criminal Code (StGB). First, the addressed bribery-related manipulations of sports competitions are systematized phenomenologically and described in terms of extent and causes. The standard of review derived from the doctrine of legal interests and the principle of proportionality then requires an intensive examination of the content of the integrity of sport, which the legislature has declared to be the object of protection, an analysis of the structures of offenses, and an evaluation of the effectiveness of non-criminal law, in particular internal sports prevention and protection measures. As a result it should be noted: Sec. 265c and 265d of the German Criminal Code (StGB) also show questionable features of the expansive criminal legislation that has characterized recent years. NO Literaturverzeichnis: Seiten 415-444 NO Dissertation erschien u.d.T.: Strafrecht gegen Match Fixing? Erscheinungsformen und Legitimation ihrer Kriminalisierung über die §§ 265c, 265d StGB CN 344.43099 SN 978-3-7489-2516-3 K1 Sportkriminalität : Sportwettbetrug : Manipulation von berufssportlichen Wettbewerben : Integrität des Sports K1 Strafgesetz K1 Fraud K1 Strafgesetzbuch K1 Fair Play K1 Sports K1 Betrug K1 StGB K1 Manipulation K1 Bribery K1 Corruption K1 sports associations K1 Bestechung K1 Sportrecht K1 sports law K1 Crime K1 German Criminal Code K1 definiteness K1 Schaden K1 Bestimmtheitsgrundsatz K1 penal legislation K1 Straftat K1 Gesetzgebung K1 Criminal Law K1 Strafrecht K1 damage K1 Korruption K1 Sportverbände K1 Legislation K1 Bestimmtheit K1 principle of legal certainty K1 Strafgesetzgebung K1 Sport K1 Hochschulschrift K1 Deutschland : Sportwette : Betrug : Berufssport : Wettkampf : Manipulation : Strafbarkeit : Legitimität K1 eBook-Nomos-EBS-Wissenschaft-und-Lehrbuch DO 10.5771/9783748925163