RT Book T1 Rechtsterroristische Online-Subkulturen: Analysen und Handlungsempfehlungen T2 Kompetenz-Netzwerk Prävention Rechtsextremismus A1 Manemann, Thilo A2 Reinfrank, Timo LA German PP Berlin PB Amadeu Antonio Stiftung YR 2020 UL https://krimdok.uni-tuebingen.de/Record/1758058323 AB Rechtsterrorismus ist mittlerweile ebenfalls in Deutschland die größte Gefahr. Dies liegt auch an den zahlreichen, bislang wenig beachteten rechtsterroristischen Online-Subkulturen. Ihre Mitglieder sind international und anonym miteinander vernetzt und haben Strategien entwickelt, einander zu massiven Anschlägen zu motivieren. Die Folgen zeigen sich in den allein sieben rechtsterroristischen Anschlägen der letzten zwei Jahre mit zahlreichen Todesopfern – darunter die Anschläge von Halle 2019 und Hanau 2020. Diese Broschüre gibt einen Überblick, wie die rechtsterroristischen Online-Subkulturen funktionieren, warum sie so eine große Gefahr darstellen sind und wie die demokratische Gesellschaft ihr entschieden entgegentreten kann. Die Analyse „Rechtsterroristische Online-Subkulturen – Analysen und Handlungsempfehlungen“ der Amadeu Antonio Stiftung im Kompetenznetzwerk Rechtsextremismusprävention wurde gefördert durch das Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend im Rahmen des Bundesprogramms “Demokratie leben!” NO Eine Publikation der Fachstelle Gender, GMF und Rechtsextremismus der Amadeu Antonio Stiftung im Kompetenznetzwerk Rechtsextremismusprävention. - Ermöglicht wurde diese Publikation mit Unterstützung des Programms „Demokratie leben!“ des Bundesministeriums für Familie, Senioren, Frauen und Jugend und der Freudenberg Stiftung CN 320