RT Book T1 Handbuch Radikalisierung im Jugendalter: Phänomene, Herausforderungen, Prävention A2 Milbradt, Björn 1979- A2 Frank, Anja 1978- A2 Greuel, Frank A2 Herding, Maruta LA German PP Opladen Berlin Toronto PB Verlag Barbara Budrich YR 2022 UL https://krimdok.uni-tuebingen.de/Record/175729225X AB Prozesse der Radikalisierung hin zum gewaltorientierten Extremismus stellen eine der großen Herausforderungen für demokratische Gesellschaften dar. Das Buch versammelt Beiträge von Expert*innen der Forschung zu und Prävention von Radikalisierung im Jugendalter. Thematisiert werden die unterschiedlichen Phänomene Rechtsextremismus, islamistischer Extremismus und Linksextremismus mit besonderem Bezug auf jugendspezifische Aspekte. Der Sammelband bietet eine problemorientierte Aufbereitung des Forschungsstandes und eine Grundlage für die Praxis der Radikalisierungsprävention. Islamistisch und rechtsextrem motivierte Anschläge, linksextreme Straßengewalt und die zunehmende Sichtbarkeit und Handlungsfähigkeit radikaler Akteure machen deutlich, dass wissenschaftliches Wissen über diese Phänomene wie auch angepasste Präventionsstrategien dringend benötigt werden. Alle drei Phänomene werden dabei auch und insbesondere als Jugendphänomene thematisiert. Das betrifft zum Beispiel die Diskussion um die Gefährdungen von und durch Jugendliche, die in Kriegsgebiete bzw. in den sogenannten „Islamischen Staat“ ausreisen oder aus diesen heimkehren oder das Auftreten von salafistischen und dschihadistischen Akteuren und Szenen sowohl im Internet als auch in bestimmten Sozialräumen. Auch der Rechtsextremismus wurde und wird mit Bezug auf jugendspezifische Aspekte – wie beispielsweise rechte Jugendcliquen und rechtsextreme Bewegungen wie z. B. die „Identitären“ oder auch die Anziehungskraft von Verschwörungsmythen – sowohl im öffentlichen als auch im Fachdiskurs aufgegriffen. Beim Linksextremismus ist es beispielsweise Straßengewalt wie bei den G20-Protesten in Hamburg, die zu Besorgnis führt. Im vorliegenden Handbuch wird dieser Jugendfokus ebenfalls gewählt. Für die jeweiligen Phänomene werden Hinwendungs- und Radikalisierungsprozesse im Hinblick auf ihre jugendphasenspezifischen Besonderheiten analysiert und Forschungs- und Diskussionsstände problemorientiert aufbereitet. Das Handbuch bietet damit eine Grundlage für die Praxis der Radikalisierungsprävention, die sozialwissenschaftliche Forschung, Verantwortliche in Politik und Verwaltung wie auch für die interessierte Fachöffentlichkeit. NO Literaturangaben CN 320.530835 SN 9783847425595 K1 Jugendlicher K1 Jugendphase K1 Jugendkultur K1 Radikalisierungsprozess K1 Ideologie K1 Populismus K1 Extremismus K1 Prävention K1 Aufsatzsammlung K1 Jugend : Rechtsradikalismus : Linksradikalismus : Islam : Fundamentalismus : Radikalisierung K1 Radikalismus : Prävention K1 Jugend : Radikalisierung K1 Gewalt : Prävention