Gewalt im Jugendstrafvollzug - Erscheinungsformen, Verläufe, Gegenmaßnahmen

Der Beitrag fasst die Ergebnisse von zwei Forschungsprojekten zusammen, die das Institut fürKriminologie der Universität zu Köln in den Jahren 2010–2017 zunächst mit 882 männlichenund anschließend mit 269 weiblichen Jugendstrafgefangenen durchgeführt hat. Danach müssen Gefangenen permanent auf Überg...

Ausführliche Beschreibung

Gespeichert in:  
Bibliographische Detailangaben
1. VerfasserIn: Neubacher, Frank 1965- (VerfasserIn)
Medienart: Druck Aufsatz
Sprache:Deutsch
Veröffentlicht: 2021
In: Recht der Jugend und des Bildungswesens
Jahr: 2020, Band: 68, Heft: 4, Seiten: 468-487
Online-Zugang: Volltext (Verlag)
Volltext (kostenfrei)
Volltext (kostenfrei)
Volltext (kostenfrei)
Rechteinformation:InC 1.0
Journals Online & Print:
Lade...
Verfügbarkeit prüfen: HBZ Gateway
Schlagwörter:

MARC

LEADER 00000caa a2200000 c 4500
001 1752991125
003 DE-627
005 20230209115106.0
007 tu
008 210331s2021 xx ||||| 00| ||ger c
035 |a (DE-627)1752991125 
035 |a (DE-599)KXP1752991125 
040 |a DE-627  |b ger  |c DE-627  |e rda 
041 |a ger 
084 |a 2,1  |2 ssgn 
084 |a 86.39  |2 bkl 
100 1 |a Neubacher, Frank  |d 1965-  |e VerfasserIn  |0 (DE-588)124041884  |0 (DE-627)085599425  |0 (DE-576)172199433  |4 aut 
109 |a Neubacher, Frank 1965- 
245 1 0 |a Gewalt im Jugendstrafvollzug - Erscheinungsformen, Verläufe, Gegenmaßnahmen  |c Frank Neubacher 
264 1 |c 2021 
336 |a Text  |b txt  |2 rdacontent 
337 |a ohne Hilfsmittel zu benutzen  |b n  |2 rdamedia 
338 |a Band  |b nc  |2 rdacarrier 
520 |a Der Beitrag fasst die Ergebnisse von zwei Forschungsprojekten zusammen, die das Institut fürKriminologie der Universität zu Köln in den Jahren 2010–2017 zunächst mit 882 männlichenund anschließend mit 269 weiblichen Jugendstrafgefangenen durchgeführt hat. Danach müssen Gefangenen permanent auf Übergriffe anderer Gefangener gefasst sein. Das prägt das Verhalten, auch wenn nicht jeder Gefangene ständig am eigenen Leib körperliche Gewalt erlebt. Zu Beginn der Haftzeit sind Gefangene besonders stark in das Gewaltgeschehen involviert; danach gelingt es ihnen mehrheitlich, in Ruhe gelassen zu werden. Im Geschlechtervergleich ließen sich bei verbaler Gewalt kaum Unterschiede erkennen; Körperverletzungen kommen bei den jungen Frauen aber deutlich seltener vor. Grund hierfür sind die unterschiedlichen Bedin‐gungen der Unterbringung und Betreuung, die im Vollzug an jungen Frauen vergleichsweise besser sind. Statt auf Disziplinarmaßnahmen zu setzen, die angesichts des großen Dunkelfeldes (auf eine bekannte Tat kommen mindestens sechs unbekannte Taten) weitgehend wirkungslos bleiben, sollte der Vollzug stärker seiner erzieherischen Aufgabe nachkommen und Anti-Gewalt-Konzepte entwickeln, die die jungen Gefangenen befähigen, Konflikte gewaltfrei zu lösen. 
520 |a This article presents the findings from two research projects conducted between 2010 and 2017 by the Institute of Criminology of the University of Cologne. Altogether, 882 male and 269 female inmates of various young offender institutions participated in this longitudinal study. The results show that prisoners must constantly expect attacks from other inmates. Violence thus influences behaviour, even if physical violence is not experienced constantly by every prisoner first-hand. Prisoners are particularly involved in violent events at the beginning of their sentence; later, most of them are able to ensure that they are left alone by other inmates. A gender comparison indicated almost no difference with regard to verbal violence; assault, on the otherhand, occurs considerably less often among young women. The reason is that accommodation and supervision conditions in youth prisons for female offenders are comparatively better than those in institutions for male juveniles. Instead of relying on disciplinary measures which remain largely ineffective given the substantial number of acts that go unnoticed (for every act of violence recorded by prison officials there are at least six acts that are not recorded) prisons should do more to encourage prosocial behaviour and to develop anti-violence concepts. 
540 |q DE-2619  |a Urheberrechtsschutz 1.0  |2 rs  |u http://rightsstatements.org/vocab/InC/1.0/ 
689 0 0 |d g  |0 (DE-588)4011882-4  |0 (DE-627)104704861  |0 (DE-576)208896155  |a Deutschland  |2 gnd 
689 0 1 |d s  |0 (DE-588)4028943-6  |0 (DE-627)106276425  |0 (DE-576)208980164  |a Jugendstrafrecht  |2 gnd 
689 0 2 |d s  |0 (DE-588)4020832-1  |0 (DE-627)10631663X  |0 (DE-576)208934979  |a Gewalt  |2 gnd 
689 0 |5 (DE-627) 
773 0 8 |i Enthalten in  |t Recht der Jugend und des Bildungswesens  |d Baden-Baden : Nomos, 1968  |g 68(2020), 4, Seite 468-487  |w (DE-627)129477044  |w (DE-600)203647-2  |w (DE-576)014857200  |x 0034-1312  |7 nnas 
773 1 8 |g volume:68  |g year:2020  |g number:4  |g pages:468-487 
776 1 |o 10.5771/0034-1312-2020-4-468 
776 1 |o 10.15496/publikation-77525 
856 4 1 |u https://doi.org/10.5771/0034-1312-2020-4-468  |x Verlag  |3 Volltext 
856 4 1 |u http://hdl.handle.net/10900/136174  |x Resolving-System  |z kostenfrei  |3 Volltext 
856 4 1 |u http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:bsz:21-dspace-1361741  |x Resolving-System  |z kostenfrei  |3 Volltext 
856 4 1 |u https://doi.org/10.15496/publikation-77525  |x Resolving-System  |z kostenfrei  |3 Volltext 
936 b k |a 86.39  |j Jugendstrafrecht  |0 (DE-627)181571994 
951 |a AR 
ELC |b 1 
LOK |0 000 xxxxxcx a22 zn 4500 
LOK |0 001 419344502X 
LOK |0 003 DE-627 
LOK |0 004 1752991125 
LOK |0 005 20220929143030 
LOK |0 008 220929||||||||||||||||ger||||||| 
LOK |0 040   |a DE-2619  |c DE-627  |d DE-2619 
LOK |0 092   |o n 
LOK |0 852   |a DE-2619 
LOK |0 852 1  |9 00 
LOK |0 866   |x #102 
LOK |0 866   |x Manuskript 
LOK |0 935   |a krzw 
OAS |a 1 
ORI |a SA-MARC-krimdoka001.raw 
TIM |a 100019901003_100020251231  |b 1990-10-03 - 2025