RT Book T1 Legitimation und Mobilisierung in dschihadistischen Texten: rechtswissenschaftliche Argumentation und rhetorische Mittel für den Aufruf zum Dschihad T2 ISPK-Studien zur Terrorismusforschung JF ISPK-Studien zur Terrorismusforschung A1 Nendwich, Petra LA German PP Baden-Baden PB Nomos YR 2021 ED 1. Auflage UL https://krimdok.uni-tuebingen.de/Record/1752017269 AB Wie kann ein gewaltsamer Dschihad im Namen der Religion gerechtfertigt werden? Auch dschihadistische Autoren setzen sich mit dieser Frage auseinander. Sie verfolgen dabei das Ziel, ihr Handeln anhand der Scharia zu legitimieren und weitere Anhänger für ihren Kampf zu gewinnen. Auf der Grundlage von ausgewählten arabischsprachigen Quellen analysiert diese islamwissenschaftliche Studie ausführlich die dschihadistische rechtswissenschaftliche Argumentation für den Dschihad. Im Mittelpunkt stehen die dschihadistische Auslegung der religiösen Quellen Koran und Sunna sowie die Bezugnahme auf die traditionelle sunnitische Rechtswissenschaft. Es wird gezeigt, wie Dschihadisten mit rhetorischen Mitteln ihre Leser bewusst beeinflussen und für den Dschihad im praktischen Sinne zu mobilisieren suchen. Zahlreiche übersetzte Textpassagen bieten hierbei ein authentisches Bild der dschihadistischen Sprache und erklären zentrale Narrative und Feindbilder des dschihadistischen Weltbildes. AB How can a violent Islamic jihad be justified in the name of religion? This question is frequently discussed by jihadi authors, who aim at legitimising acts of violence in order to attract new supporters for their crusade. Based on a selection of contemporary Arabic texts, this study analyses the main jurisprudential arguments used by jihadists to justify violence by focusing on the jihadist exegesis of the Qur’an, Sunna and classical Sunni jurisprudence. Specifically, it addresses the most common rhetorical devices applied by jihadi authors and the strategies they employ to mobilise supporters and incite them to engage in a violent jihad. Presenting several translations from Arabic texts, this work draws an authentic picture of contemporary jihadist language and illustrates the central narratives and enemy stereotypes of the jihadist ideology. CN 340.59 SN 978-3-7489-0607-0 K1 Fundamentalismus K1 al-Qaida K1 islamische Rechtwissenschaft K1 Feindbild K1 Islamismus K1 Ideologie K1 Terrorismus K1 Sunna K1 Islam K1 Dschihadismus K1 Islamisches Recht K1 Salafismus K1 Rhetorik K1 Islamischer Staat K1 Extremismus K1 Radikalisierung K1 Scharia K1 Dschihad K1 Koran K1 Mobilisierung K1 Propaganda K1 Ideengeschichte K1 islamische Rechtswissenschaft K1 Hochschulschrift K1 Arabisch : Djihad : Islamisches Recht : Rhetorik : Juristische Argumentation K1 eBook-Nomos-Gesamt-2021 K1 eBook-Nomos-Politikwissenschaft-2021 K1 eBook-Nomos-EBS-Wissenschaft-und-Lehrbuch DO 10.5771/9783748906070