RT Book T1 Lockerungen und offener Vollzug: verfassungsrechtliche Grundlagen und vollzugsrechtliche Umsetzung T2 Göttinger Studien zu den Kriminalwissenschaften JF Göttinger Studien zu den Kriminalwissenschaften A1 Arnold, Marc LA German PP Göttingen PB Universitätsverlag Göttingen YR 2020 UL https://krimdok.uni-tuebingen.de/Record/1745148248 AB Lockerungen und offener Vollzug stellen elementare Bestandteile eines resozialisierungsorientierten Strafvollzuges dar. Diese Feststellung ist auch nach der Föderalismusreform, mit der die Gesetzgebungskompetenz für den Strafvollzug vom Bund auf die Länder überging, unverändert. Gleichwohl bietet die Reform Anlass, die 16 neuen Landesgesetze zueinander in Beziehung zu setzen und die gesetzlichen Regelungen zu Vollzugslockerungen und offenem Vollzug von der Aufnahme in die Justizvollzugsanstalt bis zur Entlassung unter Berücksichtigung der normativen Verwaltungspraxis näher zu untersuchen. Dabei wird der Frage nachgegangen, ob die Länder den Standard, den das bundesdeutsche Strafvollzugsgesetz von 1976 aufstellte, gehalten, restaurative Tendenzen legitimiert oder Innovationen etabliert haben. Die vorliegende Arbeit leistet zugleich einen Beitrag zu einem verfassungsrechtlich determinierten Verständnis von Lockerungen und offenem Vollzug. NO Literaturverzeichnis: Seite 405-433 CN 344.43035 SN 9783863954710 K1 Strafvollzug K1 Föderalismusreform K1 Strafvollzugsgesetze K1 Vollzugslockerungen K1 Offener Vollzug K1 Historische Entwicklung K1 Verfassungsrechtliche Grundlagen K1 Übergangsmanagement K1 Vollzugsrecht K1 Hochschulschrift K1 Deutschland : Offener Strafvollzug : Vollzugslockerung