RT Book T1 Konzeptionen ausgewählter deutscher Bundesländer zum Umgang mit besonders sicherungsbedürftigen Gefangenen T2 Schriften zur Kriminologie und Strafrechtspflege JF Schriften zur Kriminologie und Strafrechtspflege A1 Debus, Eva Katharina LA German PP Mönchengladbach PB Forum Verlag Godesberg YR 2020 UL https://krimdok.uni-tuebingen.de/Record/1741985420 AB Diese Publikation befasst sich mit der Frage, wie in einzelnen Bundesländern konzeptionell und praktisch mit Gefangenen mit einem besonderen Sicherungsbedarf verfahren wird. Die empirische Befragung bezieht sich auf sieben Bundesländer (Bayern, Berlin, Hamburg, Hessen, Mecklenburg-Vorpommern, Niedersachsen und Nordrhein-Westfalen), deren Justizverwaltungen im Jahr 2018 befragt wurden. Angesichts der Probleme der Vollzugsgestaltung bei als "gefährlich" angesehenen Gefangenen und insbesondere im Bereich des Terrorismus mit der Gefahr der Radikalisierung während eines Vollzugsaufenthalts liegt die besondere Brisanz und Aktualität der Arbeit auf der Hand. Die Verfasserin bietet einen bundesländervergleichenden Überblick und analysiert ausgewählte Vorgehensweisen anhand von menschenrechtlichen Standards (European Prison Rules, Mandela-Rules), der Rechtsprechung des Europäischen Gerichtshofes für Menschenrechte sowie den vom Anti-Folter-Komitee des Europarates (CPT) entwickelten Grundsätzen. CN 344.4303533 SN 9783964100221 SN 3964100226 K1 Strafvollzug K1 Entwicklung K1 Offener Vollzug K1 Geschlossener Vollzug K1 Hochsicherheitstrakt K1 Resozialisierung K1 Sicherheit K1 Gefährlichkeitsbegriff K1 Internationale Rechtsprechung K1 Vollstreckungsplan K1 Bundesländer K1 Sicherungsmaßnahmen K1 Empirische Untersuchung K1 Deutschland K1 Hochschulschrift K1 Bayern : Berlin : Hamburg : Hessen : Mecklenburg-Vorpommern : Niedersachsen : Nordrhein-Westfalen : Strafvollzug : Hochsicherheitstrakt : Strafvollzugsrecht K1 Deutschland : Justizvollzugsanstalt : Hochsicherheitstrakt : Haftbedingungen : Intensivtäter : Menschenrecht