|
|
|
|
LEADER |
00000cam a2200000 4500 |
001 |
1741577292 |
003 |
DE-627 |
005 |
20241113140109.0 |
007 |
cr uuu---uuuuu |
008 |
201201s2020 gw |||||o 00| ||ger c |
020 |
|
|
|a 9783658307271
|9 978-3-658-30727-1
|
024 |
7 |
|
|a 10.1007/978-3-658-30727-1
|2 doi
|
035 |
|
|
|a (DE-627)1741577292
|
035 |
|
|
|a (DE-599)KEP060094648
|
035 |
|
|
|a (DE-He213)978-3-658-30727-1
|
035 |
|
|
|a (DE-627-1)060094648
|
040 |
|
|
|a DE-627
|b ger
|c DE-627
|e rda
|
041 |
|
|
|a ger
|
044 |
|
|
|c XA-DE
|
050 |
|
0 |
|a MLCS 2024/45470 (H)
|
072 |
|
7 |
|a JKV
|2 bicssc
|
072 |
|
7 |
|a SOC004000
|2 bisacsh
|
082 |
0 |
|
|a 364
|2 23
|
084 |
|
|
|a MF 9500
|q SEPA
|2 rvk
|0 (DE-625)rvk/122811:
|
245 |
1 |
0 |
|a Polizeiarbeit zwischen Praxishandeln und Rechtsordnung
|b empirische Polizeiforschungen zur polizeipraktischen Ausgestaltung des Rechts
|c Daniela Hunold, Andreas Ruch (Hrsg.)
|
264 |
|
1 |
|a Wiesbaden
|a [Heidelberg]
|b Springer
|c 2020
|
300 |
|
|
|a 1 Online-Ressource(X, 350 S. 7 Abb.)
|
336 |
|
|
|a Text
|b txt
|2 rdacontent
|
337 |
|
|
|a Computermedien
|b c
|2 rdamedia
|
338 |
|
|
|a Online-Ressource
|b cr
|2 rdacarrier
|
490 |
0 |
|
|a Edition Forschung und Entwicklung in der Strafrechtspflege
|
490 |
0 |
|
|a Springer eBook Collection
|
520 |
|
|
|a Kontrolle und Informationsbeschaffung -- Vorfeldverlagerung -- Gewalterfahrungen und Gewaltanwendung -- Praktiken polizeilichen Handelns.
|
520 |
|
|
|a Der vorliegende Band vereint aktuelle, interdisziplinäre Forschungen, welche sich im Kern mit dem Handeln der Polizei als soziales Phänomen beschäftigen. In diesem Zusammenhang greifen die Autoren/innen auch Fragen nach den rechtlichen Rahmenbedingungen polizeilichen Handelns sowie Einflüssen polizeilicher Praktiken auf Ausgestaltungen des Rechts auf. Ziel des Buches ist es, einen breiten Überblick über die hiesige, im Vergleich zu anderen Ländern immer noch recht rudimentär aufgestellte Polizeiforschung zu geben. Die Zusammenstellung praxisorientierter Perspektiven verfolgt dabei auch den Zweck, einen Baustein für eine Theorie der Praxis der Polizei zu liefern. Die Herausgebenden Dr. Daniela Hunold ist derzeit Gastdozentin an der Deutschen Hochschule der Polizei. Ihre wissenschaftlichen Schwerpunkte liegen in der Empirischen Polizeiforschung, der Raum- und Wissenssoziologie sowie der kritischen Kriminalgeographie. Prof. Dr. Andreas Ruch lehrt Strafrecht, Strafprozessrecht und Eingriffsrecht an der Hochschule für Polizei und öffentliche Verwaltung NRW, Abteilung Gelsenkirchen. Seine Forschungsschwerpunkte liegen in der Kriminologie, im Strafverfahrensrecht und im Polizeirecht. .
|
583 |
1 |
|
|a Archivierung/Langzeitarchivierung gewährleistet
|f SSG
|x XA-DE-BW
|2 pdager
|5 DE-21
|
650 |
|
0 |
|a Police
|x Special weapons and tactics units
|z Germany
|2 DLC
|
650 |
|
0 |
|a Crime—Sociological aspects.
|
650 |
|
0 |
|a Crime prevention.
|
650 |
|
0 |
|a Sociology, Urban.
|
650 |
|
4 |
|a Polizei
|
650 |
|
4 |
|a Kontrolle
|
650 |
|
4 |
|a Informationsbeschaffung
|
650 |
|
4 |
|a Transparenz
|
650 |
|
4 |
|a Bodycam
|
650 |
|
4 |
|a Sicherheitspolitik
|
650 |
|
4 |
|a Polizeiarbeit
|
650 |
|
4 |
|a Gewalt
|
650 |
|
4 |
|a Deeskalation
|
650 |
|
4 |
|a Polizeiliches Handeln
|
650 |
|
4 |
|a Policing
|
650 |
|
4 |
|a Polizieren
|
650 |
|
4 |
|a Raum
|
650 |
|
4 |
|a Psychisch erkrankte Personen
|
650 |
|
4 |
|a Polizeiliche Erfassung
|
650 |
|
4 |
|a Empirische Forschung
|
655 |
|
7 |
|a Aufsatzsammlung
|0 (DE-588)4143413-4
|0 (DE-627)105605727
|0 (DE-576)209726091
|2 gnd-content
|
689 |
0 |
0 |
|d s
|0 (DE-588)4046595-0
|0 (DE-627)106197525
|0 (DE-576)209070196
|a Polizei
|2 gnd
|
689 |
0 |
1 |
|d s
|0 (DE-588)4023277-3
|0 (DE-627)10630464X
|0 (DE-576)208948368
|a Handlung
|2 gnd
|
689 |
0 |
2 |
|d s
|0 (DE-588)4137197-5
|0 (DE-627)105651842
|0 (DE-576)209675586
|a Polizeiaufgabe
|2 gnd
|
689 |
0 |
|
|5 DE-101
|
700 |
1 |
|
|a Hunold, Daniela
|e HerausgeberIn
|0 (DE-588)134026675
|0 (DE-627)559871961
|0 (DE-576)300262981
|4 edt
|
700 |
1 |
|
|a Ruch, Andreas
|d 1981-
|e HerausgeberIn
|0 (DE-588)1022901729
|0 (DE-627)717328961
|0 (DE-576)366151401
|4 edt
|
710 |
2 |
|
|a Springer Fachmedien Wiesbaden
|e Verlag
|0 (DE-588)1043386068
|0 (DE-627)770495842
|0 (DE-576)394755561
|4 pbl
|
776 |
1 |
|
|z 9783658307264
|
776 |
0 |
8 |
|i Erscheint auch als
|n Druck-Ausgabe
|t Polizeiarbeit zwischen Praxishandeln und Rechtsordnung
|d Wiesbaden : Springer, 2020
|h X, 350 Seiten
|w (DE-627)1699258570
|z 9783658307264
|z 3658307269
|k Non-Electronic
|
856 |
4 |
0 |
|u https://doi.org/10.1007/978-3-658-30727-1
|m X:SPRINGER
|x Resolving-System
|z lizenzpflichtig
|
912 |
|
|
|a ZDB-2-SEB
|
912 |
|
|
|a ZDB-2-SZR
|b 2020
|
935 |
|
|
|a mkri
|
936 |
r |
v |
|a MF 9500
|b Innere Sicherheit (Polizei, Verfassungsschutz, Geheimdienst)
|k Politologie
|k Politische Systeme: einzelne Elemente
|k Politische Sachgebiete
|k Innere Sicherheit (Polizei, Verfassungsschutz, Geheimdienst)
|0 (DE-627)1271205475
|0 (DE-625)rvk/122811:
|0 (DE-576)201205475
|
951 |
|
|
|a BO
|
ELC |
|
|
|a 1
|
LOK |
|
|
|0 000 xxxxxcx a22 zn 4500
|
LOK |
|
|
|0 001 3815512522
|
LOK |
|
|
|0 003 DE-627
|
LOK |
|
|
|0 004 1741577292
|
LOK |
|
|
|0 005 20201201103627
|
LOK |
|
|
|0 008 201201||||||||||||||||ger|||||||
|
LOK |
|
|
|0 040
|a DE-21
|c DE-627
|d DE-21
|
LOK |
|
|
|0 092
|o k
|p p
|
LOK |
|
|
|0 689
|a s
|a eBook-Springer-Sozialwissenschaften-und-Recht-2020
|
LOK |
|
|
|0 852
|a DE-21
|
LOK |
|
|
|0 852 1
|9 00
|
LOK |
|
|
|0 85640
|u https://doi.org/10.1007/978-3-658-30727-1
|z Zugang für die Universität Tübingen
|
LOK |
|
|
|0 912
|a ZDB-2-SZR
|
LOK |
|
|
|0 935
|a ebok
|
ORI |
|
|
|a WA-MARC-krimdoka001.raw
|