RT Book T1 Die Legitimität des Sportwettbetrugs (§ 265c StGB): unter besonderer Berücksichtigung des "Rechtsguts" Integrität des Sports T2 Juristische Zeitgeschichte / 3 JF Juristische Zeitgeschichte / 3 A1 Fischer, Arne LA German PP Berlin Boston PB De Gruyter YR 2020 UL https://krimdok.uni-tuebingen.de/Record/1738076962 AB Das Werk befasst sich mit der Legitimität des im Jahre 2017 in Kraft getretenen und seitdem in der Literatur stark umstrittenen Straftatbestands der des Sportwettbetruges (§ 265c StGB). Den Schwerpunkt der Arbeit bildet die ausführliche Prüfung der Rechtmäßigkeit der Pönalisierung des Sportwettbetruges. Hierfür erörtert der Verfasser zunächst die Voraussetzungen einer rechtmäßigen Pönalisierung und prüft sodann, sowohl anhand der Maßstäbe der durchaus heftig diskutierten systemkritischen Rechtsgutslehre, als auch anhand der Maßstäbe des Verhältnismäßigkeitsgrundsatzes, ob es sich bei dem Sportwettbetrug um einen legitimen Straftatbestand handelt oder ob sich das Gesetz in die zunehmend länger werdende Reihe symbolischer Straftatbestände einreiht. AB This book examines the legitimacy of the controversial 2017 law establishing sports betting fraud as a criminal offence (§ 265c StGB). Alongside a detailed discussion of sports betting fraud, the work provides a comprehensive analysis of the legality of its penalization. CN KK8690 SN 9783110686166 SN 9783110686265 K1 Germany : Strafgesetzbuch K1 Fraud : Law and legislation : Germany K1 Sports betting : Law and legislation : Germany K1 Gambling and crime : Germany K1 LAW / Criminal Law / General K1 German criminal code K1 Sports betting K1 criminal law K1 fraud K1 Hochschulschrift K1 Deutschland : Sportwette : Betrug : Strafbarkeit : Legitimität K1 eBook-DeGruyter-EBS-2021-2022 DO 10.1515/9783110686166