RT Book T1 Der große Lauschangriff: eine empirische Untersuchung zu Anwendung und Folgen des § 100c Abs. 1 Nr. 3 StPO T2 Schriftenreihe des Max-Planck-Instituts für ausländisches und internationales Strafrecht Kriminologische Forschungsberichte JF Schriftenreihe des Max-Planck-Instituts für ausländisches und internationales Strafrecht A1 Meyer-Wieck, Hannes 1975- LA German PP Berlin PB Duncker & Humblot YR 2005 PP Freiburg i. Br. PB Max-Planck-Institut für ausländisches und internationales Strafrecht YR 2005 UL https://krimdok.uni-tuebingen.de/Record/1738018547 AB Die im Jahre 1998 erfolgte Einführung der akustischen Wohnraumüberwachung zu Strafverfolgungs¬zwecken – bekannt unter dem Stichwort "Großer Lauschangriff" – gehört zu den umstrittensten kriminalpolitischen Themen der letzten Jahre in Deutschland. Es handelt sich um eine Problematik, der auch in verfassungsrechtlicher Hinsicht besondere Relevanz zukommt. Die vorliegende Untersuchung – erstellt im Auftrag des Bundesministeriums der Justiz – liefert die erste rechtstatsächliche Bestandsaufnahme des praktischen Einsatzes dieses Ermittlungs¬instrumentes. Sie beruht auf einer Aktenanalyse sämtlicher Strafverfahren, in denen 1998 bis 2001 eine Maßnahme nach § 100c Abs. 1 Nr. 3 StPO beantragt wurde und stützt sich ergänzend auf Expertengespräche mit Richtern, Staatsanwälten und Polizeibeamten. Implementations- und Evaluationsfragestellungen werden so aus einer empirischen Perspektive aufgegriffen und damit einer fundierten wissenschaftlichen Betrachtung sowie einer auch die Belange der Praxis berücksichtigenden Beurteilung zugänglich gemacht. CN KK9616 K1 Eavesdropping : Germany : Statistics K1 Wiretapping : Germany : Statistics K1 Privacy, Right of : Germany : Statistics K1 Criminal Investigation : Germany : Statistics K1 Hochschulschrift K1 Deutschland : Ermittlungsverfahren : Lauschangriff : Effizienz : Geschichte 1998-2001 DO 10.30709/978-3-86113-071-0