RT Book T1 Wirtschaftsspionage und Konkurrenzausspähung: Phänomenologie, Strafverfolgung und Prävention in ausgewählten europäischen Ländern T2 Schriftenreihe des Max-Planck-Instituts für ausländisches und internationales Strafrecht Kriminologische Forschungsberichte JF Schriftenreihe des Max-Planck-Instituts für ausländisches und internationales Strafrecht A2 Wallwaey, Elisa A2 Bollhöfer, Esther A2 Knickmeier, Susanne LA German PP Berlin PB Duncker & Humblot YR 2019 PP Freiburg i. Br. PB Max-Planck-Institut für ausländisches und internationales Strafrecht YR 2019 UL https://krimdok.uni-tuebingen.de/Record/1737971895 AB Wirtschaftsspionage und Konkurrenzausspähung sind Kriminalitätsphänomene, die empirisch bislang nur rudimentär erforscht sind. Diese Lücke wird mit den Ergebnissen aus dem Forschungsprojekt „Wirtschaftsspionage und Konkurrenzausspähung in Deutschland und Europa – WISKOS“ ein Stück weit geschlossen. Das Forschungsdesign des vom Bundesministerium für Bildung und Forschung geförderten Konsortialprojekts umfasste drei inhaltlich und methodisch aufeinander abgestimmte Module, deren Ergebnisse in drei Veröffentlichungen mündeten. Neben einer Bestandsaufnahme des (rechtlichen) Status quo in 29 europäischen Ländern (Band 1) wurden in dem Projekt der Phänomenbereich analysiert, mögliche Optimierungspotenziale identifiziert und entsprechende Empfehlungen ausgearbeitet (Band 2). Eine aus zwei Teilen bestehende Dunkelfeldbefragung bei kleinen und mittleren Unternehmen (KMU) in Deutschland rundete die Forschungen ab (Band 3). In dem vorliegenden zweiten Band werden die wesentlichen Ergebnisse aus Projektmodul 2 präsentiert. Methodisch zur Anwendung kamen eine Literaturanalyse zum aktuellen Forschungsstand, eine Aktenanalyse einschlägiger Ermittlungs- und Strafverfahren in Deutschland und exemplarischer Fälle aus ausgewählten europäischen Ländern – Bulgarien, Dänemark, Österreich, Schweiz und Vereinigtes Königreich – sowie Experteninterviews mit Vertreterinnen und Vertretern von KMU, Wissenschaftsorganisationen und Behörden. Neben der Phänomenologie von Wirtschaftsspionage und Konkurrenzausspähung und der strafrechtlichen Verfolgungspraxis lieferten diese Untersuchungsschritte Erkenntnisse zur Erkennbarkeit von Vorfällen, zu den Präventionsstrategien von KMU und Wissenschaftsorganisationen sowie deren Kooperation mit behördlichen Akteuren, auf deren Basis jeweils Best Practices erarbeitet wurden. NO Literaturangaben CN KK2827.T72 K1 Trade secrets : Law and legislation : Germany K1 Trade secrets : Law and legislation : Europe K1 Espionage : Law and legislation : Germany K1 Espionage : Law and legislation : Europe K1 Business Intelligence : Germany K1 Aufsatzsammlung K1 Deutschland : Europa : Wirtschaftsspionage : Geschäftsgeheimnis : Geheimnisschutz DO 10.30709/978-3-86113-275-2