RT Book T1 Auf den Spuren der Kommunalen Kriminalprävention in Deutschland: Anfänge - Etablierung - Perspektiven in Wissenschaft und Praxis : Symposium am 11. Februar 2020 T2 Tübinger Schriften und Materialien zur Kriminologie JF Tübinger Schriften und Materialien zur Kriminologie A2 Haverkamp, Rita 1966- A2 Langlet, Franca LA German PP Tübingen PB TOBIAS-lib Universitätsbibliothek Tübingen YR 2020 UL https://krimdok.uni-tuebingen.de/Record/1737620898 AB Am 11. Februar 2020 fand das Symposium „Auf den Spuren der Kommunalen Kriminalprävention in Deutschland“ an der Eberhard Karls Universität Tübingen statt. Der Band enthält die Vorträge des Symposiums mit einer Zusammenfassung der Podiumsdiskussion. Nach der Begrüßung durch die Stiftungsprofessorin für Kriminalprävention und Risikomanagement der Universität Tübingen (Prof. Dr. Rita Haverkamp) folgten Grußworte des Oberbürgermeisters der Stadt Tübingen (Boris Palmer) sowie des amtierenden Direktors des Instituts für Kriminologie der Universität Tübingen (Prof. Dr. Jörg Kinzig). Sodann bereicherten Vorträge u.a. von Prof. em. Dr. Hans-Jürgen Kerner, Prof. h.c. Erich Marks, Dr. Meike Hecker, Ina Hennen und Dr. Ines Hohendorf, Kaan Atanisev und Fynn Kunkel, Wolfgang Kahl und Diana Schubert das Symposium. Eine abschließende Podiumsdiskussion mit Anna Rau, Dr. Anke Schröder, Reiner Greulich und Prof. Dr. Rüdiger Wulf (Moderation: Rita Haverkamp) diente der Vertiefung sowie der Weiterentwicklung der über den Tag behandelten Themen. Die Verabschiedung von Rita Haverkamp rundete das lehrreiche Symposium ab. Im Anhang des Bandes befinden sich u. a. Leitgedanken zur Prävention von Polarisierung und demokratiefeindlichen Tendenzen in den Kommunen des Deutsch-Europäischen Forums für Urbane Sicherheit (DEFUS e.V.). SN 9783937368887 K1 Kriminologie K1 Sicherheit K1 Kommunalpolitik K1 Kriminalprävention K1 Präventionsarbeit K1 Kommunal K1 Praxis K1 Polizei K1 Sicherheitsgefühl K1 Deutschland K1 Konferenzschrift : 2020 : Tübingen K1 Kommunale Kriminalprävention K1 zivile Sicherheit K1 Präventionsforschung K1 Kommunalarbeit DO 10.15496/publikation-50492