RT Book T1 Digitaler Faschismus: die sozialen Medien als Motor des Rechtsextremismus A1 Fielitz, Maik 1987- A2 Marcks, Holger 1981- LA German PP Berlin PB Dudenverlag YR 2020 UL https://krimdok.uni-tuebingen.de/Record/1736630520 AB Cover -- Titel -- Impressum -- Inhalt -- 1. It's a Match! -- Über die Liaison von Rechtsextremismus und sozialen Medien -- 2. Das Comeback der Ultranationalen -- Ein Wegweiser zum digitalen Faschismus -- Das Netz, die Demokratie und die extreme Rechte -- Rechtsextreme Bedrohungsmythen im digitalen Kontext -- 3. Das rechte Panikorchester -- Oder: Wie die sozialen Medien Ängste verstärken -- Die Technik des dramatischen Erzählens -- Die digitale Vermittlung von Angst -- 4. Das rechte Spiel mit der Wahrheit -- Oder: Wie die sozialen Medien zur Verwirrung beitragen -- Die Technik des Gaslightings -- Die digitale Konjunktur von Bullshit -- 5. Das Geschrei einer rechten Minderheit -- Oder: Wie die sozialen Medien den Volkswillen verzerren -- Die Technik der metrischen Manipulation -- Die digitale Metrik politischer Diskurse -- 6. Das neue Hemd der Ultranationalen -- Wie sich digitaler Faschismus formiert -- Digitale Hasskulturen als Transmissionsriemen -- Die Führung des führerlosen Widerstands -- 7. Das erneuerte Paradox der Toleranz -- Auswege aus dem digitalen Faschismus -- Die Grenzen der demokratischen Gegenrede -- Von der Selbstregulation zur politischen Regulation -- 8. Dilemma ohne Ende? -- Ein Schlusswort mit Ausblick -- Postskriptum -- Anmerkungen -- Autorenvita -- Zum Buch. CN MLCS 2024/46124 (H) SN 9783411913220 K1 Right-wing extremists K1 Social Media : Political aspects K1 Electronic books K1 Rechtsradikalismus : Politische Kommunikation