RT Article T1 Verschwörungsmentalität und Extremismus - Befunde aus Befragungsstudien in der Schweiz = Conspiracy mentality and extremism - survey from Switzerland JF Monatsschrift für Kriminologie und Strafrechtsreform VO 103 IS 2 SP 83 OP 96 A1 Baier, Dirk 1976- A2 Manzoni, Patrik LA German YR 2020 UL https://krimdok.uni-tuebingen.de/Record/1736440357 AB Im Beitrag wird einerseits der Zusammenhang zwischen der Verschwörungsmentalität und gewaltbereiten extremistischen Einstellungen untersucht. Andererseits werden Einflussfaktoren der Verschwörungsmentalität betrachtet, wobei angenommen wird, dass anomische Einstellungen, eine Distanz zum politischen System und Autoritarismus die Zustimmung zu einer Verschwörungsmentalität erhöhen. Zur Prüfung der Annahmen wird auf zwei Befragungsstudien zurückgegriffen: eine schweizweite Jugendbefragung unter 8.317 Schülerinnen und Schülern und eine schweizweite Repräsentativbefragung unter 2.111 Erwachsenen. In beiden Stichproben zeigen sich weitestgehend vergleichbare Befunde: Anomische Einstellungen, geringes Institutionenvertrauen und politische Deprivation erhöhen die Zustimmung zur Verschwörungsmentalität, Autoritarismus hingegen nicht. Eine stärker ausgeprägte Verschwörungsmentalität wiederum erhöht die Zustimmung zu extremistischen Einstellungen, wobei dieser Zusammenhang in der Jugendstichprobe stärker ausgeprägt ist als in der Erwachsenenstichprobe. AB The article aims at, on the one hand, to examine the relationship between conspiracy mentality and violent extremist attitudes. On the other hand, factors influencing conspiracy mentality are examined, assuming that anomic attitudes, distance to the political system, and right-wing authoritarianism increase conspiracy mentality. To test the hypotheses, two samples are used: a nationwide youth survey among 8,317 pupils and a nationwide representative survey among 2,111 adults. Both samples show largely comparable findings: Anomic attitudes, low institutional trust and political deprivation increase conspiracy mentality, while authoritarianism does not. A more pronounced conspiracy mentality in turn increases agreement to extremist attitudes, whereby this correlation is stronger in the youth than in the adult sample. K1 Autoritarismus K1 Verschwörungsmentalität K1 Extremistische Einstellungen K1 Befragungsstudien K1 Conspiracy mentality K1 extremist attitudes K1 Authoritarianism K1 Surveys K1 Schweiz K1 Switzerland DO 10.1515/mks-2020-2044