Freiheit: ein Appell
Soziale Teilhabe und Kulturförderung sind unerlässlich für eine freie Gesellschaft. Das Recht auf Leben ist in der Corona-Pandemie nicht geringer einzustufen als die persönliche Freiheit, während die unternehmerische Freiheit beim Kampf gegen den Klimawandel oder beim Datenschutz zurückstehen muss....
1. VerfasserIn: | |
---|---|
Medienart: | Druck Buch |
Sprache: | Deutsch |
Veröffentlicht: |
München Salzburg
Benevento
[2021]
|
In: | Jahr: 2021 |
Ausgabe: | 1. Auflage |
Online-Zugang: |
Inhaltstext (Verlag) Inhaltsverzeichnis Klappentext |
Bestand in Tübingen: | In Tübingen vorhanden. UB: KB 21 A 2197 |
Verfügbarkeit prüfen: | HBZ Gateway |
Subito Bestelldienst: | Jetzt bestellen. |
Schlagwörter: | |
Parallele Ausgabe: | Erscheint auch als: 9783710951268 |
MARC
LEADER | 00000cam a2200000 c 4500 | ||
---|---|---|---|
001 | 173619030X | ||
003 | DE-627 | ||
005 | 20240612140020.0 | ||
007 | tu | ||
008 | 201021s2021 gw ||||| 00| ||ger c | ||
015 | |a 20,N43 |2 dnb | ||
016 | 7 | |a 1219751642 |2 DE-101 | |
020 | |a 9783710901249 |c Festeinband : EUR 18.00 (DE), EUR 18.00 (AT), CHF 25.90 (freier Preis) |9 978-3-7109-0124-9 | ||
020 | |a 3710901243 |9 3-7109-0124-3 | ||
024 | 3 | |a 9783710901249 | |
035 | |a (DE-627)173619030X | ||
035 | |a (DE-599)DNB1219751642 | ||
035 | |a (OCoLC)1201186637 | ||
040 | |a DE-627 |b ger |c DE-627 |e rda | ||
041 | |a ger | ||
044 | |c XA-DE |c XA-AT | ||
082 | 0 | |a 320.510943 |q DE-101 | |
082 | 0 | 4 | |a 320 |q DE-101 |
084 | |a Gkk 6 |2 asb | ||
084 | |a ESK 3 |2 ssd | ||
084 | |a Pol 65 |2 sfb | ||
084 | |a D 023 |2 kab | ||
084 | |a 2,1 |2 ssgn | ||
084 | |a MD 4500 |q DE-Frei129 |2 rvk |0 (DE-625)rvk/122511: | ||
084 | |a 15.43 |2 bkl | ||
084 | |a 89.35 |2 bkl | ||
100 | 1 | |a Baum, Gerhart |d 1932-2025 |e VerfasserIn |0 (DE-588)118657615 |0 (DE-627)079442684 |0 (DE-576)160198895 |4 aut | |
109 | |a Baum, Gerhart 1932-2025 |a Baum 1932-2025 |a Baum, Gerhart Rudolf 1932-2025 |a Baum, Gerhard Rudolf 1932-2025 |a Baum, Gerhart R. 1932-2025 |a Baum, Gerchart 1932-2025 |a Baum, Gerhardt R. 1932-2025 |a Baum, Gerhard 1932-2025 |a Baum, Gerhard R. 1932-2025 |a Baumi, Gerhart̕ 1932-2025 | ||
245 | 1 | 0 | |a Freiheit |b ein Appell |c Gerhart Baum |
250 | |a 1. Auflage | ||
264 | 1 | |a München |a Salzburg |b Benevento |c [2021] | |
264 | 4 | |c © 2021 | |
300 | |a 171 Seiten | ||
336 | |a Text |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |a ohne Hilfsmittel zu benutzen |b n |2 rdamedia | ||
338 | |a Band |b nc |2 rdacarrier | ||
520 | |a Soziale Teilhabe und Kulturförderung sind unerlässlich für eine freie Gesellschaft. Das Recht auf Leben ist in der Corona-Pandemie nicht geringer einzustufen als die persönliche Freiheit, während die unternehmerische Freiheit beim Kampf gegen den Klimawandel oder beim Datenschutz zurückstehen muss. Der ehemalige FDP-Innenminister und Rechtsanwalt gehört neben Sabine Leutheusser-Schnarrenberger und den mittlerweile verstorbenen Burkhard Hirsch und Hildegard Hamm-Brücher zu den wenigen ausgewiesenen sozial-liberalen FDP-Politiker*innen, die sich auch durch erfolgreiche Verfassungsklagen zum Schutz der Bürgerrechte einen Namen gemacht haben. Sein Plädoyer fusst auf dem kantschen Freiheitsbegriff, der die Würde (Selbstzweck) des Menschen betont und damit eine Kosten-Nutzen-Abwägung ausschliesst. Dementsprechend sei das Recht auf Leben in der Corona-Pandemie keineswegs geringer einzustufen als die persönliche Freiheit, während andererseits die unternehmerische Freiheit beim Kampf gegen den Klimawandel oder beim Datenschutz zurückzustehen habe. Bemerkenswert sind seine Gedanken zur Bedeutung sozialer Teilhabe und kultureller Einrichtungen, die beide sowohl Bedingung als auch Impulsgeber einer freien Gesellschaft seien | ||
583 | 1 | |a Archivierung/Langzeitarchivierung gewährleistet |f SLG |x XA-DE-BW |z BfZ |2 pdager |5 DE-24 | |
583 | 1 | |a Archivierung/Langzeitarchivierung gewährleistet |f FID |x XA-DE-BW |2 pdager |5 DE-21 | |
650 | 0 | |a Liberty |2 DE-289 | |
650 | 0 | |a Right-wing extremists |2 DE-289 | |
650 | 0 | |a Antisemitism |2 DE-289 | |
689 | 0 | 0 | |d g |0 (DE-588)4011882-4 |0 (DE-627)104704861 |0 (DE-576)208896155 |a Deutschland |2 gnd |
689 | 0 | 1 | |d s |0 (DE-588)4035582-2 |0 (DE-627)106246933 |0 (DE-576)209013524 |a Liberalismus |2 gnd |
689 | 0 | 2 | |d s |0 (DE-588)4046540-8 |0 (DE-627)106197665 |0 (DE-576)209070021 |a Politische Kultur |2 gnd |
689 | 0 | |5 DE-101 | |
776 | 1 | |z 9783710951268 | |
776 | 0 | 8 | |i Erscheint auch als |n Online-Ausgabe |z 9783710951268 |
856 | 4 | 2 | |u http://deposit.dnb.de/cgi-bin/dokserv?id=989e251b47704199a2320ba92916e780&prov=M&dok_var=1&dok_ext=htm |m X:MVB |q text/html |v 2020-10-21 |x Verlag |3 Inhaltstext |
856 | 4 | 2 | |u https://swbplus.bsz-bw.de/bsz173619030Xinh.htm |m V:DE-576 |m B:DE-21 |v 20220713193453 |3 Inhaltsverzeichnis |
856 | 4 | 2 | |u https://swbplus.bsz-bw.de/bsz173619030Xkla.htm |m V:DE-576 |m B:DE-21 |v 20220713193453 |3 Klappentext |
936 | r | v | |a MD 4500 |b Freiheit |k Politologie |k Politische Theorie, Grundbegriffe des Politischen |k Staatstheorie |k Freiheit |0 (DE-627)1270943952 |0 (DE-625)rvk/122511: |0 (DE-576)200943952 |
936 | b | k | |a 15.43 |j Deutsche Geschichte des 19. Jahrhunderts bis zur Gegenwart |0 (DE-627)181569701 |
936 | b | k | |a 89.35 |j Demokratie |0 (DE-627)10641402X |
951 | |a BO | ||
ELC | |b 1 | ||
LOK | |0 000 xxxxxcx a22 zn 4500 | ||
LOK | |0 001 4162122636 | ||
LOK | |0 003 DE-627 | ||
LOK | |0 004 173619030X | ||
LOK | |0 005 20220712133811 | ||
LOK | |0 008 220707||||||||||||||||ger||||||| | ||
LOK | |0 040 |a DE-21 |c DE-627 |d DE-21 | ||
LOK | |0 852 |a DE-21 | ||
LOK | |0 852 1 |c KB 21 A 2197 |9 00 | ||
LOK | |0 935 |a krim | ||
LOK | |0 938 |a 2207 |f 34 | ||
ORI | |a SA-MARC-krimdoka001.raw | ||
SIG | |a UB: KB 21 A 2197 | ||
TIM | |a 100019901003_100020251231 |b 1990-10-03 - 2025 |