RT Article T1 Seelische Folgen von Langzeiterwerbslosigkeit: erklärende Konzepte und Hinweise für die Beratung und Therapie JF Zeitschrift für Psychotraumatologie und psychologische Medizin VO 3 IS 4 SP 65 OP 75 A1 Barwinski, Rosmarie LA German YR 2005 UL https://krimdok.uni-tuebingen.de/Record/1735714518 AB Nach einer Zusammenfassung der psychischen Auswirkungen von Langzeiterwerbslosigkeit geht die Autorin der Frage nach, welche seelischen Prozesse der Verschlechterung des psychischen Befindens zugrunde liegen könnten. Um theoretische Vorstellungen zu entwickeln, mit deren Hilfe die belegten psychischen Folgen verstanden werden können, versucht sie die durch längerdauernde Erwerbslosigkeit in Gang gesetzten psychischen Prozesse unter zwei Aspekten zu begreifen: 1. Unter dem Aspekt der Reaktivierung bereits bestehender neurotischer Konflikte sowie 2. als Folge psychischer Traumatisierung. Aufgrund der theoretischen Überlegungen werden Konsequenzen für die Beratung und Therapie von Erwerbslosen gezogen und abschliessend diskutiert, welche Schlussfolgerungen für die therapeutische Praxis gezogen werden können und welche gesundheitspolitischen Forderungen sich aufdrängen. K1 Erwerbslosigkeit K1 Befinden K1 Trauma K1 Behandlung K1 Unemployment K1 Distress K1 Treatment