RT Book T1 Rechtsextremismus: 33 Fragen - 33 Antworten T2 33 Fragen - 33 Antworten T2 Piper A1 Quent, Matthias 1986- LA German PP München PB Piper ED Originalausgabe UL https://krimdok.uni-tuebingen.de/Record/1734806591 AB Rechtsextreme Positionen werden immer offener vertreten, spalten die Gesellschaft und erschüttern unsere Demokratie. Woher kommt der Hass? Gegen wen richtet er sich? Welche Strategien verfolgen rechtsextreme Parteien und Individuen? Wer unterstützt sie - und mit welchen Mitteln? Was ist die Neue Rechte? Kann man mit Rechtsextremen diskutieren? Sollte man es? Was kann die Politik, was kann jeder Einzelne tun, um die Demokratie zu stärken und gegen Rechtsextremismus vorzugehen? Der bekannte Rechtsextremismus-Forscher Matthias Quent bietet in diesem Buch Antworten auf die wichtigsten Fragen. „Schritt für Schritt dekliniert der Direktor des Thüringer Instituts für Demokratie und Zivilgesellschaft darin die aktuellen Phänomene des Rechtsextremismus durch und präsentiert so ein beunruhigendes Panorama. Die Rechtsterrorgefahr bleibe virulent. Die rechtsextreme Szene erfahre durch die Digitalisierung eine neue Stufe der Vernetzung und Dynamik. In der Corona­krise suchten Neonazis wieder Raumgewinn, säten Misstrauen gegen die Demokratie... Und dennoch vermittelt Quent auch Hoffnung. Denn der Parlamentarismus sei heute stabil, die Zivilgesellschaft wehrhaft. Die Mehrheit der Gesellschaft lehne den Rechtsextremismus entschieden ab. Nie sei das Wissen über die Gefahren für die Demokratie so groß gewesen wie heute. Dass so viele rechtsextreme Vorfälle aufgedeckt würden, sei auch dem genaueren Hinschauen geschuldet. Quents Appell: Den Druck hier hochhalten. Betroffene von rechter Gewalt und ihre Initiativen stärken. Und Gegennarrative etablieren: die von Gleichheit, Freiheit und Solidarität“ (taz) NO Literaturverzeichnis: Seite 128 CN 320.5330943 SN 9783492307758 SN 3492307752 K1 Deutschland : Rechtsradikalismus K1 Radikalismus : Alternative für Deutschland : Rechtsradikaler : Faschismus : Rechtspopulismus : Nationalismus K1 Rechtsextremismus K1 Begriffsbestimmung K1 Gesellschaft K1 Extremistische Einstellungen K1 Rechtspopulismus K1 Entwicklung K1 Musik K1 Internet K1 Frauen K1 Krisen K1 Hasskriminalität K1 Rechtsterrorismus K1 Politik K1 Umgang