RT Article T1 Wie sich Scham und Schuld infolge interpersonaler Traumatisierung auswirken JF Trauma VO 14 IS 3 SP 78 OP 90 A1 Wolf, Nele Marie A2 Bering, Robert LA German YR 2016 UL https://krimdok.uni-tuebingen.de/Record/1734298561 AB Scham- und Schuldgefühle erfüllen im Alltagsleben wichtige soziale Funktionen. Der folgende Artikel untersucht die Bedingungen, unter denen sie nicht mehr zur Resilienz, sondern zur Entstehung psychischer Störungen, insbesondere der Posttraumatischen Belastungsstörung beitragen. Wir schlussfolgern, dass Scham- und Schuldgefühle unmittelbar mit interpersonaler Psychotraumatisierung und den damit assoziierten Folgen auf psychopathogener Ebene verbunden sind. K1 Scham K1 Schuld K1 Interpersonale Traumatisierung K1 Posttraumatische Belastungsstörung K1 Resilienz K1 Shame K1 Guilt K1 Interpersonal traumatization K1 Posttraumatic Stress Disorder K1 Resilience