RT Article T1 Krieg, Terror, Flucht – die seelische Belastung der Kinder JF Trauma VO 14 IS 1 SP 25 OP 30 A1 Adam, Hubertus 1959- LA German YR 2016 UL https://krimdok.uni-tuebingen.de/Record/1734264977 AB Der Beitrag richtet sich vor allem auf die Frage, welche Entwicklungsstörungen nach den Belastungen bei Flüchtlingskindern durch nicht verbalisierbare Ängste eintreten können. Das dialektische Verhältnis zwischen innerer und äußerer Welt, zwischen Anforderungen und individuellen Handlungsmöglichkeiten, spielt dabei eine entscheidende Rolle. In diesem Zusammenhang wird der Begriff des Coping erneut relevant. Zunächst wurde er als erfolgreiche Bemühung verstanden, in deren Prozess bei erhöhtem Stress eine Symptomreduzierung zu verzeichnen sei. Neue Untersuchungen weisen jedoch in eine andere Richtung. K1 Flüchtlingskinder K1 Flüchtlingsjugendliche K1 Flüchtlingsfamilien K1 Trauma K1 Coping K1 Refugee children K1 Refugee minors K1 Migration