RT Article T1 Ist eine Inhaftierung traumatisch?: Belastung und Suizidalität in der Untersuchungshaft – eine Studie JF Zeitschrift für Psychotraumatologie, Psychotherapiewissenschaft, psychologische Medizin VO 10 IS 3 SP 77 OP 88 A1 Andreatta, Pia 1969- A2 Rattensberger, Verena LA German YR 2012 UL https://krimdok.uni-tuebingen.de/Record/173373709X AB In dieser Arbeit wird das Belastungserleben und die Suizidalität von Häftlingen in den ersten Tagen der Untersuchungshaft, einer Zeit in welcher die Suizidrate stark erhöht ist, untersucht. Das Ausmaß und die Art der Belastung, sowie Merkmale, welche die Belastung beeinflussen, wurden mit Hilfe eines Fragebogens erhoben. Es nahmen 95 inhaftierte, männliche Personen in zwei österreichischen Justizanstalten an der Untersuchung teil. Es hat sich gezeigt, dass die emotionale Verfassung und die Suizidalität von Untersuchungsgefangenen von verschiedensten Faktoren beeinflusst werden. Neben der Bestätigung, dass Personen häufig einen Inhaftierungsschock erleiden, wollen wir jedoch die Unterbringung in Untersuchungshaft, in welcher juristisch betrachtet die Unschuldsvermutung gilt, traumatheoretisch diskutieren. Wir verankern die Inhaftierung theoretisch in das Verlaufsmodell der psychischen Traumatisierung (Fischer & Riedesser, 2009) und betrachten diese somit als „Kapitel der speziellen Psychotraumatologie“. Ein Modell zur niederschwelligen Unterstützung von Haftinsassen in den ersten Tagen der Unterbringung wird vorgestellt. K1 Untersuchungshaft K1 Haftschock K1 Inhaftierung K1 Suizid K1 Suizidalität K1 Trauma K1 Custody K1 shock K1 Suicide