RT Article T1 Soziale Unterstützung und PTBS bei Opfern politischer Gewalt: das Konzept der Krisenunterstützung und sein Einfluss auf die Entstehung der Posttraumatischen Belastungsstörung JF Zeitschrift für Psychotraumatologie, Psychotherapiewissenschaft, psychologische Medizin VO 9 IS 1 SP 61 OP 75 A1 Joannidis, Gerasimos LA German YR 2011 UL https://krimdok.uni-tuebingen.de/Record/1733724257 AB Die Einschätzung der Rolle Sozialer Unterstützung bei der Verarbeitung kollektiver Traumen (Kriegstraumen, Natur- und technologische Katastrophen) ist mit besonderen konzeptuellen und praktischen Schwierigkeiten verbunden, da diese Traumen in der Regel eine Aufweichung bzw. Erosion sozialer Netzwerke mit sich bringen. Das Konzept der Krisenunterstützung trägt diesen Schwierigkeiten Rechnung, indem es Soziale Unterstützung als aktuell verabreichte praktische und emotionale Unterstützung unabhängig von prätraumatischen Unterstützungsressourcen operationalisiert. In der vorliegenden Studie wurde die Rolle der Krisenunterstützung bei der Entstehung der Posttraumatischen Belastungsstörung (PTBS) bei Folteropfern und Kriegsüberlebenden aus vier verschiedenen Ländern des Nah- und Mittleren Ostens untersucht. Es wurde ein hoher positiver Einfluss der Krisenunterstützung auf die Ausprägung der PTBS festgestellt. Die Bedeutung dieses paradoxen Ergebnisses, das unter dem Phänomen der sozialen Belastung subsumiert werden kann, wird diskutiert. K1 Psychisches Trauma K1 Soziale Unterstützung K1 Postraumatische Belastungsstörung K1 Krisenunterstützung K1 Folter K1 Psychological trauma K1 Social support K1 Crisis support K1 Torture