RT Book T1 Soziologische Theoriebildung: ein Handbuch auf dialogischer Basis T2 utb Soziologie T2 utb-studi-e-book A1 Zima, Peter V. 1946- LA German PP Tübingen PB Narr Francke Attempto Verlag YR 2020 UL https://krimdok.uni-tuebingen.de/Record/1733101918 AB Das Handbuch bietet eine Übersicht über die gesamte soziologische Theoriebildung und ihre wichtigsten Vertreter, von Hegel und Marx bis zur Postmoderne. Der Vergleich und Bezug der Theorien aufeinander lässt ihre Stärken, Schwächen und Eigenheiten hervortreten. Der Band wendet sich an Studierende jenseits der ersten Semester und eignet sich sehr gut als Begleiter für das ganze Studium. NO Literaturverzeichnis: Seite 999-1037 CN 301.01 SN 9783838553702 K1 Soziologie; Soziologische Theorie; Theorien der Soziologie; Konstruktivismus; Marx; Hegel; Max Weber; Postmoderne; utb; Lehrbuch K1 Nachschlagewerke K1 Handbücher und Gesamtdarstellungen K1 Vertiefung (Master) K1 Soziologische Theorien K1 Soziologie 2020-1 K1 Soziologie; Soziologische Theorie; Theorien der Soziologie; Konstruktivismus; Erzähltheorie; Dialogizität; Gesellschaft; Marx; Hegel; Max Weber; Postmoderne; Sozialogizität; Rationalität; Klassenkampf; Semiotik; Auguste Comtes; Adorno; Horkheimer; Naturbeherrschung; Subjektivität; soziologische Theorien der Spätmoderne; Eliten; Individuum; Herbert Spencer; Individualismus; Emile Durkheim; Solidarität; Soziologie der Spätmoderne; Ferdinand Tönnies; Georg Simmel; Soziologische Theorie in der Postmoderne; Postmoderne Soziologien; Systemtheorie; Kommunikation; Niklas Luhmann; Lebenswelt; Alternative zur Systemtheorie; Jürgen Habermas; postindustrielle Gesellschaft; Subjekt; Alain Touraines; Handlungssoziologie; Pierre Bourdieu; Kapital; Klasse; Habitus; Hermeneutik; Risikogesellschaft; Strukturierung; Anthony Giddens; Ulrich Beck; Individualisierung; Zygmunt Baumann; kritische Soziologie; Mediengesellschaft; Indifferenz; Antisubjekt; Jean Baudrillard; Öffentlichkeit; Urbanität; Intimität; Narzissmus; Richard Sennett; Christopher Lasch; David Le Breton; Michel Foucaults; Macht; Vernunft; Nachschlagewerk; Lehrbuch K1 Soziologie K1 Soziologische Theorie K1 Theorien der Soziologie K1 Konstruktivismus K1 Erzähltheorie K1 Dialogizität K1 Gesellschaft K1 Marx K1 Hegel K1 Max Weber K1 Postmoderne K1 Sozialogizität K1 Rationalität K1 Klassenkampf K1 Semiotik K1 Auguste Comtes K1 Adorno K1 Horkheimer K1 Naturbeherrschung K1 Subjektivität K1 soziologische Theorien der Spätmoderne K1 Eliten K1 Individuum K1 Herbert Spencer K1 Individualismus K1 Emile Durkheim K1 Solidarität K1 Soziologie der Spätmoderne K1 Ferdinand Tönnies K1 Georg Simmel K1 Soziologische Theorie in der Postmoderne K1 Postmoderne Soziologien K1 Systemtheorie K1 Kommunikation K1 Niklas Luhmann K1 Lebenswelt K1 Alternative zur Systemtheorie K1 Jürgen Habermas K1 postindustrielle Gesellschaft K1 Subjekt K1 Alain Touraines K1 Handlungssoziologie K1 Pierre Bourdieu K1 Kapital K1 Klasse K1 Habitus K1 Hermeneutik K1 Risikogesellschaft K1 Strukturierung K1 Anthony Giddens K1 Ulrich Beck K1 Individualisierung K1 Zygmunt Baumann K1 kritische Soziologie K1 Mediengesellschaft K1 Indifferenz K1 Antisubjekt K1 Jean Baudrillard K1 Öffentlichkeit K1 Urbanität K1 Intimität K1 Narzissmus K1 Richard Sennett K1 Christopher Lasch K1 David Le Breton K1 Michel Foucaults K1 Macht K1 Vernunft K1 Nachschlagewerk K1 Lehrbuch K1 eBook-UTB-studi-ebooks DO 10.36198/9783838553702