RT Book T1 Jugendliche: Realitätskontrolle und Gewalt: Soziale Desintegration und Imbalance von Kontrolle T2 Analysen zu gesellschaftlicher Integration und Desintegration T2 Springer eBook Collection A1 Kanis, Stefan A2 Zdun, Steffen 1975- A2 Krause, Daniela A2 Heitmeyer, Wilhelm 1945- LA German PP Wiesbaden PB Springer Fachmedien Wiesbaden YR 2020 PP Wiesbaden PB Imprint: Springer VS YR 2020 ED 1st ed. 2020. UL https://krimdok.uni-tuebingen.de/Record/1728474108 AB Ziele und Rahmung -- Bedingungen des Aufwachsens von Jugendlichen und Theorie-Verknüpfung zur Erklärung von Gewalt -- Forschungsdesign -- Empirische Ergebnisse quantitativer und qualitativer Methodik -- Gewalt, Delinquenz und weitere Verarbeitungsstrategien -- Zusammenführung der Ergebnisse -- Fazit. AB Diese Studie begeht einen neuen Weg zur Erklärung von Devianz und Gewalt im Jugendalter, indem sie versucht, zwei soziologische Ansätze, die Theorie Sozialer Desintegration und die Control Balance Theory, miteinander zu verknüpfen. Es geht um die Frage der Realitätskontrolle über eigene Lebenswege aufgrund der Bedingungen in den verschiedenen Sozialisationsfeldern von Schule, Familie und Peers. Die leitende These der empirischen Untersuchung besagt, dass das Zusammenwirken von Anerkennungsdefiziten und Imbalancen von Kontrolle die Wahrscheinlichkeit von Devianz und Gewalt erhöht. Der Inhalt Ziele und Rahmung • Bedingungen des Aufwachsens von Jugendlichen und Theorie-Verknüpfung zur Erklärung von Gewalt • Forschungsdesign • Empirische Ergebnisse quantitativer und qualitativer Methodik • Vergleich der Klassen nach Theorie-Gliederung • Gewalt, Delinquenz und weitere Verarbeitungsstrategien • Zusammenführung der Ergebnisse Die Zielgruppen Studierende und Lehrende der Soziologie, Pädagogik sowie Erziehungs- und Sozialwissenschaften Die Autor*innen Stefan Kanis ist seit 2016 wissenschaftlicher Mitarbeiter am Institut für interdisziplinäre Konflikt- und Gewaltforschung (IKG) Bielefeld. Dr. Steffen Zdun ist seit 2013 wissenschaftlicher Mitarbeiter am Institut für interdisziplinäre Konflikt- und Gewaltforschung (IKG) Bielefeld. Daniela Krause arbeitete als wissenschaftliche Mitarbeiterin von 2008 bis 2018 am Institut für interdisziplinäre Konflikt- und Gewaltforschung (IKG) Bielefeld. Prof. Dr. Wilhelm Heitmeyer ist Forschungsprofessor am Institut für interdisziplinäre Konflikt- und Gewaltforschung (IKG) Bielefeld. CN HV9158 SN 9783658296186 K1 2000-2099 K1 Childhood. K1 Adolescence. K1 Social structure. K1 Social inequality. K1 Juvenile delinquents. K1 At-risk youth : Germany : Sociological aspects K1 Juvenile Delinquency : Germany K1 Crime : Environmental aspects : 21st century K1 Jeunes difficiles - Allemagne - Aspect sociologique K1 Délinquance juvénile - Allemagne K1 Juvenile Delinquency K1 Germany K1 eBook-Springer-Sozialwissenschaften-und-Recht-2020 DO 10.1007/978-3-658-29618-6