Randkulturen: Theorie der Unanständigkeit ; [mit einem Beitrag zur Gaunersprache]
Versuch einer Typisierung von Außenseitern (z.B. Vagabunden, Gefängnisbewohner, Wilderer) unter Berücksichtigung ihrer eigenen Würde und kulturellen Eigenständigkeit. (Thomas Lutz Schweier)
1. VerfasserIn: | |
---|---|
Medienart: | Druck Buch |
Sprache: | Deutsch |
Veröffentlicht: |
Wien [u.a.]
Böhlau
1995
|
In: | Jahr: 1995 |
Online-Zugang: |
Cover (Verlag) Inhaltsverzeichnis (Verlag) |
Bestand in Tübingen: | In Tübingen vorhanden. IFK: C XIV 214 |
Verfügbarkeit prüfen: | HBZ Gateway |
Subito Bestelldienst: | Jetzt bestellen. |
Schlagwörter: |
Zusammenfassung: | Versuch einer Typisierung von Außenseitern (z.B. Vagabunden, Gefängnisbewohner, Wilderer) unter Berücksichtigung ihrer eigenen Würde und kulturellen Eigenständigkeit. (Thomas Lutz Schweier) Wenn von Randgruppen und Außenseitern gesprochen wird, dann gilt die Aufmerksamkeit meist ihrer Kriminalität (vgl. W. Zirk: "Underdogs", BA 10/94), ihrer Exotik (vgl. H. Eppendorfer: "Neue Szenen aus St. Pauli", BA 3/95), oder sie sind Inhalt von sog. "Sozialreportagen" ("Im Abseits der Städte", BA 10/94; "Platte machen", BA 5/93). Girtler, Professor in Wien, der seit Jahren als Kulturanthropologe und -soziologe sich einen Namen gemacht hat (vgl. BA 4/87), betont aufgrund seiner Methode der "teilnehmenden Beobachtung" hingegen Würde und kulturelle Eigenständigkeit von Randgruppen. Weil er auch dem "Soziologen-Jargon" abgeschworen hat, ohne wissenschaftlichen Gehalt aufzugeben, legt er mit seiner "Typisierung von Randkulturen", u.a. Vagabunden, Gefängnisbewohner, Wilderer, Dirnen und Zuhälter, ein Buch vor, das in größeren Beständen sinnvolle Ergänzung sowie in kleineren zum Standardwerk werden könnte. (2) (Thomas Lutz Schweier) |
---|---|
Physische Details: | 279 S, 21 cm |
ISBN: | 3205983041 |