Die Corona-Gesellschaft: Analysen zur Lage und Perspektiven für die Zukunft

Die Corona-Gesellschaft -- Frontmatter -- Inhalt -- Vorwort -- Kritik der öffentlichen (Un-)Vernunft -- Von sozialer Abstraktion und hilflosem Intellekt -- Die Schule des Vergleichens und die Suche nach der Wahrheit wissenschaftlicher Fakten -- Historische Einordnungen -- Das Antlitz des Leviathan -...

Full description

Saved in:  
Bibliographic Details
Contributors: Volkmer, Michael (Editor) ; Werner, Karin (Editor)
Format: Electronic Book
Language:German
Published: Bielefeld transcript [2020]
In:Year: 2020
Online Access: Cover (Verlag)
Cover (Verlag)
Volltext (doi)
Volltext (lizenzpflichtig)
Check availability: HBZ Gateway
Subito Delivery Service: Order now.
Keywords:
Related Items:Erscheint auch als: 1694642534

MARC

LEADER 00000cam a2200000 4500
001 1700130838
003 DE-627
005 20231214000946.0
007 cr uuu---uuuuu
008 200608s2020 gw |||||o 00| ||ger c
020 |a 9783839454329  |c PDF  |9 978-3-8394-5432-9 
024 7 |a 10.14361/9783839454329  |2 doi 
035 |a (DE-627)1700130838 
035 |a (DE-599)KXP1700130838 
035 |a (DE-B1597)551541 
035 |a (EBP)058528350 
040 |a DE-627  |b ger  |c DE-627  |e rda 
041 |a ger 
044 |c XA-DE-NW 
050 0 |a RA844.C67 
072 7 |a SOC022000  |2 bisacsh 
084 |a MS 1280  |q SEPA  |2 rvk  |0 (DE-625)rvk/123588: 
084 |a MS 1090  |q SEPA  |2 rvk  |0 (DE-625)rvk/123549: 
084 |a 71.11  |2 bkl 
084 |a 71.41  |2 bkl 
084 |a 71.52  |2 bkl 
245 1 4 |a Die Corona-Gesellschaft  |b Analysen zur Lage und Perspektiven für die Zukunft  |c Michael Volkmer, Karin Werner (Hg.) 
264 1 |a Bielefeld  |b transcript  |c [2020] 
264 4 |c © 2020 
300 |a 1 Online-Ressource (429 Seiten) 
336 |a Text  |b txt  |2 rdacontent 
337 |a Computermedien  |b c  |2 rdamedia 
338 |a Online-Ressource  |b cr  |2 rdacarrier 
490 0 |a X-Texte zu Kultur und Gesellschaft 
500 |a Literaturangaben 
506 1 |a Restricted Access  |e Controlled Vocabulary for Access Rights  |u http://purl.org/coar/access_right/c_16ec  |f online access with authorization  |2 star 
520 |a Die Corona-Gesellschaft -- Frontmatter -- Inhalt -- Vorwort -- Kritik der öffentlichen (Un-)Vernunft -- Von sozialer Abstraktion und hilflosem Intellekt -- Die Schule des Vergleichens und die Suche nach der Wahrheit wissenschaftlicher Fakten -- Historische Einordnungen -- Das Antlitz des Leviathan -- Corona, Klima und weiße Suprematie -- Körper -- Herden unter Kontrolle -- Körper – Corona – Konstellationen -- Gesellschaft funktioniert auch ohne anwesende Körper -- Räume -- Dichotopie -- Über die unerwünschte Mobilität von Viren und unterbrochene Mobilitäten von Gütern und Menschen -- Corona und die Seuche der Segregation der Städte -- Corona und die Verdichtung der Kasernierung alter Menschen -- Luftsicherheitszonen -- Zuhause arbeiten -- Zeitlichkeiten -- Zeit, Angst und (k)ein Ende der Hybris -- Die Corona-Pandemie als Phänomen des Unverfügbaren -- Solidaritäten -- Zivilgesellschaft in der Verantwortung -- Allein solidarisch? -- Endstation Solidarität? -- Gesellschaftsordnung -- Simplifikation des Sozialen -- Corona-Test für die Gesellschaft -- Pandemische Humandifferenzierung -- Staat und Demokratie -- Das Virus der Nicht-Nachhaltigkeit -- Risikopolitik -- Der Staat, das Individuum und die Familie -- Protest, Widerstand und Gewalt -- Im Raum des Virus -- »I can’t breathe« -- Internationale Politik -- Perspektiven für Europa und seine Demokratie(n) nach Corona -- Corona-Pandemie und Geopolitik -- Ökonomien -- Die Corona-Pandemie -- Weichenstellungen -- Fragile Ernährungskulturen im Spiegel der Corona‑Pandemie -- Krisenbewältigung -- Hoffnung im Ausnahmezustand -- Gleichheit vor dem Virus! -- Ansteckung -- Konkrete Utopien -- Commons statt MarktStaat -- Die Do-it-Yourself (DIY)-Community in Zeiten von Corona -- Aufbau einer solidarischen und nachhaltigen Care‑Ökonomie -- In-Sorge-Bleiben -- Die Botschaft der intimen Distanz -- Autor*innen 
520 |a Die Corona-Pandemie hat die Gesellschaft und ihre Ordnung so abrupt verändert, wie kein anderes Ereignis seit langer Zeit - und ihre Folgen werden noch lange nachwirken. Zu Beginn der Krise standen vor allem Expertisen von Virolog*innen im Mittelpunkt der öffentlichen Debatte. Angesichts der Tragweite der Veränderungen ist jedoch klar, dass auch sozial- und kulturwissenschaftliche wie philosophische Sichtweisen für die Bewertung der Pandemie unverzichtbar sind, denn: Die Corona-Krise ist eine gesellschaftliche Krise. Jenseits von Ansteckungs- und Mortalitätsraten hat sie tief greifende Auswirkungen auf den gesellschaftlichen Zusammenhalt und das alltägliche Leben der Menschen selbst.Die hier versammelten Beiträge sind in den ersten Wochen und Monaten des Ausnahmezustands entstanden. Sie vermessen die Situation in der »Corona-Gesellschaft« und zeigen Perspektiven für eine Zukunft nach der Krise auf. Damit bieten sie der breiten Öffentlichkeit neue Orientierung und ermöglichen den wissenschaftlichen Fachöffentlichkeiten einen ersten Austausch. Denn zur kollektiven Bewältigung der Epidemie ist nicht nur eine kritische Analyse der Lage nötig, sondern auch das Kultivieren eines Zukunftshorizonts mit Möglichkeitssinn.Mit Beiträgen u.a. von Klaus Dörre, Markus Gabriel, Petra Gehring, Ulrike Guérot, Stephan Lessenich, Martina Löw/Hubert Knoblauch, Herfried Münkler, Andreas Reckwitz und Paula-Irene Villa Braslavsky 
583 1 |a Archivierung/Langzeitarchivierung gewährleistet  |f SSG  |2 pdager  |5 DE-21 
650 0 |a COVID-19 (Disease)  |x Social aspects 
650 4 |a Social Science / Popular Culture 
655 7 |a Aufsatzsammlung  |0 (DE-588)4143413-4  |0 (DE-627)105605727  |0 (DE-576)209726091  |2 gnd-content 
689 0 0 |d s  |0 (DE-588)1206347392  |0 (DE-627)1692339907  |a COVID-19  |2 gnd 
689 0 1 |d s  |0 (DE-588)4737034-8  |0 (DE-627)365953423  |0 (DE-576)215891244  |a Pandemie  |2 gnd 
689 0 2 |d s  |0 (DE-588)4077587-2  |0 (DE-627)106079697  |0 (DE-576)209205733  |a Sozialer Wandel  |2 gnd 
689 0 |5 (DE-627) 
700 1 |a Volkmer, Michael  |e HerausgeberIn  |0 (DE-588)133208893  |0 (DE-627)538678216  |0 (DE-576)299695751  |4 edt 
700 1 |a Werner, Karin  |d 1960-  |e HerausgeberIn  |0 (DE-588)120966751  |0 (DE-627)080999905  |0 (DE-576)292472005  |4 edt 
776 1 |z 9783732854325  |c EPUB 
776 1 |z 9783837654325 
776 0 8 |i Erscheint auch als  |n Druck-Ausgabe  |t Die Corona-Gesellschaft  |d Bielefeld : transcript, 2020  |h 429 Seiten  |w (DE-627)1694642534  |z 9783837654325  |z 383765432X 
856 4 0 |u https://www.degruyter.com/isbn/9783839454329  |m X:GRUY  |x Verlag  |z lizenzpflichtig 
856 4 2 |u https://www.degruyter.com/cover/covers/9783839454329.jpg  |m X:GRUY  |x Verlag  |3 Cover 
856 4 2 |u https://www.degruyter.com/document/cover/isbn/9783839454329/original  |m X:GRUY  |x Verlag  |3 Cover 
856 |u https://doi.org/10.14361/9783839454329  |x doi  |3 Volltext 
912 |a EBA-CL-SN 
912 |a EBA-EBKALL 
912 |a EBA-PPALL 
912 |a EBA-SSHALL 
912 |a GBV-23-PCHBK 
912 |a GBV-deGruyter-alles 
912 |a PDA11SSHE 
912 |a PDA5EBK 
912 |a ZDB-23-DGG  |b 2020 
912 |a ZDB-23-SEW  |b 2020 
912 |a BSZ-23-DHBW  |b 2022 
935 |a mkri 
936 r v |a MS 1280  |b Theorien und Probleme der Massengesellschaft  |k Spezielle Soziologien  |k Theorien und Probleme der Massengesellschaft  |0 (DE-627)1270702696  |0 (DE-625)rvk/123588:  |0 (DE-576)200702696 
936 r v |a MS 1090  |b Allgemeine Darstellungen  |k Spezielle Soziologien  |k Gesamtgesellschaften  |k Allgemeine Darstellungen  |0 (DE-627)1271440121  |0 (DE-625)rvk/123549:  |0 (DE-576)201440121 
936 b k |a 71.11  |j Gesellschaft  |x Soziologie  |0 (DE-627)106412558 
936 b k |a 71.41  |j Sozialer Wandel  |0 (DE-627)106412574 
936 b k |a 71.52  |j Kulturelle Prozesse  |x Soziologie  |0 (DE-627)106413678 
951 |a BO 
ELC |a 1 
LOK |0 000 xxxxxcx a22 zn 4500 
LOK |0 001 3735657141 
LOK |0 003 DE-627 
LOK |0 004 1700130838 
LOK |0 005 20231005142702 
LOK |0 008 200805||||||||||||||||ger||||||| 
LOK |0 040   |a DE-21  |c DE-627  |d DE-21 
LOK |0 092   |o k  |p p 
LOK |0 852   |a DE-21 
LOK |0 852 1  |9 00 
LOK |0 85640  |u https://www.degruyter.com/isbn/9783839454329  |z Zugang für die Universität Tübingen 
LOK |0 935   |a ebok 
LOK |0 938   |a 2009  |f 40 
ORI |a WA-MARC-krimdok_oa001.raw