Prädiktionspotenzial schwere Einbruchskriminalität: Ergebnisse einer wissenschaftlichen Befassung mit Predictive Policing
Der für Deutschland neue Polizeiansatz Predictive Policing stellt die Polizeien sowie polizeiexterne Fachleute, vor die Herausforderung, sich angesichts der Entwicklung der Einbruchskriminalität, dem Aufkommen kommerzieller Prognose-Software sowie der fortschreitenden Digitalisierung der polizeilich...
Autor principal: | |
---|---|
Otros Autores: | ; |
Tipo de documento: | Electrónico Libro |
Lenguaje: | Alemán |
Publicado: |
Hamburg
Landeskriminalamt Hamburg
2019
|
En: | Año: 2019 |
Acceso en línea: |
Volltext (kostenfrei) Volltext (kostenfrei) Volltext (kostenfrei) |
Verificar disponibilidad: | HBZ Gateway |
Palabras clave: | |
Parallel Edition: | No electrónico
|
MARC
LEADER | 00000cam a2200000 c 4500 | ||
---|---|---|---|
001 | 1694304205 | ||
003 | DE-627 | ||
005 | 20240510202450.0 | ||
007 | cr uuu---uuuuu | ||
008 | 200409s2019 xx |||||o 00| ||ger c | ||
024 | 7 | |a urn:nbn:de:bsz:21-dspace-995411 |2 urn | |
024 | 7 | |a 10.15496/publikation-40922 |2 doi | |
024 | 7 | |a 10900/99541 |2 hdl | |
035 | |a (DE-627)1694304205 | ||
035 | |a (DE-599)KXP1694304205 | ||
035 | |a (OCoLC)1182904073 | ||
040 | |a DE-627 |b ger |c DE-627 |e rda | ||
041 | |a ger | ||
082 | 0 | 4 | |a 360; 340 |
084 | |a 2,1 |2 ssgn | ||
084 | |a PH 8120 |q SEPA |2 rvk |0 (DE-625)rvk/136491: | ||
084 | |a PH 9000 |q SEPA |2 rvk |0 (DE-625)rvk/136529: | ||
084 | |a PH 8840 |q SEPA |2 rvk |0 (DE-625)rvk/136523: | ||
084 | |a 88.17 |2 bkl | ||
084 | |a 86.41 |2 bkl | ||
100 | 1 | |a Hauber, Judith |0 (DE-588)1220644439 |0 (DE-627)1737530767 |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a Prädiktionspotenzial schwere Einbruchskriminalität |b Ergebnisse einer wissenschaftlichen Befassung mit Predictive Policing |c Judith Hauber, Esther Jarchow, Simone Rabitz-Suhr |
264 | 1 | |a Hamburg |b Landeskriminalamt Hamburg |c 2019 | |
300 | |a 1 Online-Ressource (456 Seiten) | ||
336 | |a Text |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |a Computermedien |b c |2 rdamedia | ||
338 | |a Online-Ressource |b cr |2 rdacarrier | ||
490 | 0 | |a Kriminologische Forschung im Landeskriminalamt Hamburg | |
520 | |a Der für Deutschland neue Polizeiansatz Predictive Policing stellt die Polizeien sowie polizeiexterne Fachleute, vor die Herausforderung, sich angesichts der Entwicklung der Einbruchskriminalität, dem Aufkommen kommerzieller Prognose-Software sowie der fortschreitenden Digitalisierung der polizeilichen Arbeit ausgiebig mit diesem als Innovation gehandelten Trend zu befassen. Die Kriminologische Forschungsstelle des LKA Hamburg widmete sich daher seit 2016 den Voraussetzungen und Potenzialen von raumbezogenem Predictive Policing. Fragen der Kosten-Nutzen-Bilanz, der sozialen Folgen und der polizeilichen Datenbasis waren bis dato nicht beantwortet. Der Fokus des Forschungsprojekts lag auf dem polizeilichen Wissens- und Informationsmanagement, also dem Entstehungsprozess von Daten, am Beispiel der Einbruchssachbearbeitung. Es erfolgte eine ergebnisoffene Auseinandersetzung mit den Grundlagen von Predictive Policing und der gesamten Einbruchsphänomenologie sowie eine Bilanzierung der digitalen Informationsverarbeitung für die Polizei Hamburg. Der nun vorliegende Forschungsbericht ist ein Beitrag zur Grundlagenforschung rund um den Polizeiansatz Predictive Policing und stellt für die Polizei Hamburg die Weichen zur Ausrichtung einer zukunftsweisenden Strategie in den Bereichen Datenanalyse und -auswertung. Aus den Erkenntnissen des Forschungsprojekts resultiert das Erfordernis, digitales Informationsmanagement in der Ermittlungsarbeit zu optimieren und zukunftssicher zu gestalten. Vorangetrieben werden soll dies über die Entwicklung von Auswertungstools, die Daten von Massendelikten vorstrukturieren, um die Serienerkennung softwaregestützt zu unterstützen. Problem- und raumbezogene Kriminalitätsauswertung durch ausgebildete Kriminalitätsanalytiker könnten ein Alternativmodell zu algorithmenbasierter Kriminalitätsauswertung und -prognose sein. Die Potenziale der ‚digitalen Spur‘ sind bis heute nicht ausgeschöpft. Die facettenreiche Gliederung des Forschungsberichts verdeutlicht den breiten Forschungsansatz. Der Bericht liefert somit eine umfassende Wissensbasis für die weitere Befassung mit dem Prädiktionspotenzial der schweren Einbruchskriminalität. | ||
583 | 1 | |a Archivierung/Langzeitarchivierung gewährleistet |f SSG |x XA-DE-BW |2 pdager |5 DE-21 | |
650 | 0 | 7 | |0 (DE-588)4033178-7 |0 (DE-627)10458503X |0 (DE-576)209000511 |a Kriminalität |2 gnd |
650 | 0 | 7 | |0 (DE-588)4151240-6 |0 (DE-627)104339705 |0 (DE-576)209786558 |a Einbruch |2 gnd |
650 | 0 | 7 | |0 (DE-588)4047390-9 |0 (DE-627)106194712 |0 (DE-576)209073446 |a Prognose |2 gnd |
700 | 1 | |a Jarchow, Esther |0 (DE-588)1208654632 |0 (DE-627)1694989127 |4 oth | |
700 | 1 | |a Rabitz-Suhr, Simone |0 (DE-588)1060987546 |0 (DE-627)803495536 |0 (DE-576)417071752 |4 oth | |
776 | 0 | 8 | |i Erscheint auch als |n Druck-Ausgabe |a Hauber, Judith |t Prädiktionspotenzial schwere Einbruchskriminalität |d Hamburg : Landeskriminalamt Hamburg, 2019 |h XXVI, 428 Seiten |w (DE-627)1695652584 |k Non-Electronic |
856 | 4 | 0 | |u http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:bsz:21-dspace-995411 |q application/pdf |x Resolving-System |z kostenfrei |3 Volltext |
856 | 4 | 0 | |u https://doi.org/10.15496/publikation-40922 |x Resolving-System |z kostenfrei |3 Volltext |
856 | 4 | 0 | |u http://hdl.handle.net/10900/99541 |x Resolving-System |z kostenfrei |3 Volltext |
935 | |a mkri | ||
936 | r | v | |a PH 8120 |b Gesamtdarstellungen und Methodenfragen, insbesondere Dunkelfeldforschung |k Rechtswissenschaft |k Strafrecht, Strafverfahrensrecht, Kriminologie |k Kriminologie |k Kriminalstatistik |k Gesamtdarstellungen und Methodenfragen, insbesondere Dunkelfeldforschung |0 (DE-627)1272237877 |0 (DE-625)rvk/136491: |0 (DE-576)202237877 |
936 | r | v | |a PH 9000 |b Polizeiliche Aufklärung und Polizeitaktik; Aufklärung <Kriminologie>; Kriminalistik |k Rechtswissenschaft |k Strafrecht, Strafverfahrensrecht, Kriminologie |k Kriminologie |k Strafverfahren und Strafvollzug; Empirische Bezugswissenschaften zur Kriminalrechtspflege; Forschung zu strafrechtlicher Sozialkontrolle |k Polizeiliche Aufklärung und Polizeitaktik; Aufklärung <Kriminologie>; Kriminalistik |0 (DE-627)1271966085 |0 (DE-625)rvk/136529: |0 (DE-576)201966085 |
936 | r | v | |a PH 8840 |b Eigentums- und Vermögenskriminalität, Diebstahl, hier auch Bagatellkriminalität |k Rechtswissenschaft |k Strafrecht, Strafverfahrensrecht, Kriminologie |k Kriminologie |k Einzelne Deliktsgruppen |k Weitere Deliktsgruppen |k Eigentums- und Vermögenskriminalität, Diebstahl, hier auch Bagatellkriminalität |0 (DE-627)1271941473 |0 (DE-625)rvk/136523: |0 (DE-576)201941473 |
936 | b | k | |a 88.17 |j Ordnungskräfte |q SEPA |0 (DE-627)10641383X |
936 | b | k | |a 86.41 |j Kriminologie |q SEPA |0 (DE-627)181572001 |
951 | |a BO | ||
ELC | |a 1 | ||
LOK | |0 000 xxxxxcx a22 zn 4500 | ||
LOK | |0 001 3621023135 | ||
LOK | |0 003 DE-627 | ||
LOK | |0 004 1694304205 | ||
LOK | |0 005 20200409082305 | ||
LOK | |0 008 200409||||||||||||||||ger||||||| | ||
LOK | |0 040 |a DE-21 |c DE-627 |d DE-21 | ||
LOK | |0 852 |a DE-21 | ||
LOK | |0 852 1 |9 00 | ||
LOK | |0 866 |x Download, Universitätsbibliothek Tübingen, 2020 | ||
LOK | |0 935 |a opus |a krim | ||
OAS | |a 1 | ||
ORI | |a SA-MARC-krimdoka001.raw |