Cyberkriminologie: Kriminologie für das digitale Zeitalter
Grundlagen der Cyberkriminologie -- Phänomenologie von Kriminalität im digitalen Raum -- Neue und bekannte Kriminalitätsphänomene im digitalen Raum -- Opferperspektiven.-Täterperspektiven -- Normenkontrolle und digitale Polizeiarbeit -- Bürger online -- Polizei online - Methoden und Technologie....
Contributors: | ; |
---|---|
Format: | Electronic Book |
Language: | German |
Published: |
Wiesbaden [Heidelberg]
Springer VS
[2020]
|
In: | Year: 2020 |
Online Access: |
Presumably Free Access Volltext (lizenzpflichtig) |
Check availability: | HBZ Gateway |
Keywords: | |
Parallel Edition: | Erscheint auch als: 9783658285067 |
MARC
LEADER | 00000cam a2200000 4500 | ||
---|---|---|---|
001 | 1694055817 | ||
003 | DE-627 | ||
005 | 20240510202437.0 | ||
007 | cr uuu---uuuuu | ||
008 | 200403s2020 gw |||||o 00| ||ger c | ||
020 | |a 9783658285074 |9 978-3-658-28507-4 | ||
024 | 7 | |a 10.1007/978-3-658-28507-4 |2 doi | |
035 | |a (DE-627)1694055817 | ||
035 | |a (DE-599)KEP051166747 | ||
035 | |a (DE-He213)978-3-658-28507-4 | ||
035 | |a (EBP)051166747 | ||
040 | |a DE-627 |b ger |c DE-627 |e rda | ||
041 | |a ger | ||
044 | |c XA-DE-HE |c XA-DE-BW | ||
072 | 7 | |a JHB |2 bicssc | |
072 | 7 | |a SOC052000 |2 bisacsh | |
245 | 1 | 0 | |a Cyberkriminologie |b Kriminologie für das digitale Zeitalter |c Thomas-Gabriel Rüdiger, Petra Saskia Bayerl (Hrsg.) |
264 | 1 | |a Wiesbaden |a [Heidelberg] |b Springer VS |c [2020] | |
264 | 4 | |c © 2020 | |
300 | |a 1 Online-Ressource (XXI, 755 Seiten) |b Illustrationen | ||
336 | |a Text |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |a Computermedien |b c |2 rdamedia | ||
338 | |a Online-Ressource |b cr |2 rdacarrier | ||
490 | 0 | |a Springer eBook Collection | |
500 | |a Literaturangaben | ||
520 | |a Grundlagen der Cyberkriminologie -- Phänomenologie von Kriminalität im digitalen Raum -- Neue und bekannte Kriminalitätsphänomene im digitalen Raum -- Opferperspektiven.-Täterperspektiven -- Normenkontrolle und digitale Polizeiarbeit -- Bürger online -- Polizei online - Methoden und Technologie. | ||
520 | |a Können bisherige kriminologische Theorien und Erkenntnisse auf die Regeln des digitalen Raumes übertragen werden? Dieses Buch vereint Beiträge von Autoren aus verschiedenen Bereichen der Kriminologie und anderen Kriminalwissenschaften, die dieser wichtigen Frage aus unterschiedlichen Perspektiven nachgehen. Damit zeichnet dieses Buch aktuelle Entwicklungen im Bereich digitaler Delikte und digitaler Polizeiarbeit nach und untersucht, inwiefern kriminologische Phänomene und Ansätze im digitalen Raum neu begriffen und gestaltet werden müssen im Sinne einer eigenen Cyberkriminologie. Der Inhalt Grundlagen der Cyberkriminologie.- Phänomenologie von Kriminalität im digitalen Raum.- Neue und bekannte Kriminalitätsphänomene im digitalen Raum.- Opferperspektiven.-Täterperspektiven.- Normenkontrolle und digitale Polizeiarbeit.- Bürger online.- Polizei online - Methoden und Technologie Die Zielgruppen Dozierende, Studierende und Forschende der Sozial-, Rechts- und Kriminalwissenschaften Fach- und Führungskräfte bei der Polizei und Justiz Die Herausgeber Thomas-Gabriel Rüdiger ist als Cyberkriminologe und Dozent am Institut für Polizeiwissenschaft der Hochschule der Polizei des Landes Brandenburg tätig. Petra Saskia Bayerl ist Professorin für Digitale Kommunikation und Sicherheit am Centre of Excellence for Terrorism, Resilience, Intelligence and Organised Crime Research (CENTRIC) an der Sheffield Hallam University, UK. | ||
583 | 1 | |a Archivierung/Langzeitarchivierung gewährleistet |f SSG |x XA-DE-BW |2 pdager |5 DE-21 | |
650 | 0 | |a Mass media. | |
650 | 0 | |a Communication. | |
650 | 0 | |a Sociology. | |
650 | 0 | |a Computer crimes. | |
655 | 7 | |a Aufsatzsammlung |0 (DE-588)4143413-4 |0 (DE-627)105605727 |0 (DE-576)209726091 |2 gnd-content | |
700 | 1 | |a Rüdiger, Thomas-Gabriel |e HerausgeberIn |0 (DE-588)1096527502 |0 (DE-627)856921548 |0 (DE-576)468077197 |4 edt | |
700 | 1 | |a Bayerl, Petra Saskia |d 1975- |e HerausgeberIn |0 (DE-588)113603126X |0 (DE-627)891074872 |0 (DE-576)490259227 |4 edt | |
776 | 1 | |z 9783658285067 | |
776 | 0 | 8 | |i Erscheint auch als |n Druck-Ausgabe |z 9783658285067 |
856 | |u https://link.springer.com/content/pdf/bfm:978-3-658-28507-4/1?pdf=chapter%20toc |x unpaywall |z Vermutlich kostenfreier Zugang |h repository [oa repository (via OAI-PMH doi match)] | ||
856 | 4 | 0 | |u https://doi.org/10.1007/978-3-658-28507-4 |m X:SPRINGER |x Resolving-System |z lizenzpflichtig |
912 | |a ZDB-2-SEB | ||
912 | |a ZDB-2-SZR |b 2020 | ||
935 | |a mkri | ||
951 | |a BO | ||
ELC | |a 1 | ||
LOK | |0 000 xxxxxcx a22 zn 4500 | ||
LOK | |0 001 3618521979 | ||
LOK | |0 003 DE-627 | ||
LOK | |0 004 1694055817 | ||
LOK | |0 005 20200403121107 | ||
LOK | |0 008 200403||||||||||||||||ger||||||| | ||
LOK | |0 040 |a DE-21 |c DE-627 |d DE-21 | ||
LOK | |0 092 |o k |p p | ||
LOK | |0 689 |a s |a eBook-Springer-Sozialwissenschaften-und-Recht-2020 | ||
LOK | |0 852 |a DE-21 | ||
LOK | |0 852 1 |9 00 | ||
LOK | |0 85640 |u https://doi.org/10.1007/978-3-658-28507-4 |z Zugang für die Universität Tübingen | ||
LOK | |0 912 |a ZDB-2-SZR | ||
LOK | |0 935 |a ebok | ||
OAS | |a 1 | ||
ORI | |a SA-MARC-krimdoka001.raw |