Gewalt gegen Polizeibeamte - wie Verhaltensprognosen Leben retten
Polizeivollzugsbeamtinnen und -beamte sind in besonderem Maße gefährdet, im beruflichen Kontext Gewalt zu erfahren. Diese Thematik führte zu empirischen Untersuchungen und veränderten statistischen Erfassungen. Seit zehn Jahren werden die Gewalterfahrungen im Bundeslagebild des BKA bewertet. Mittler...
Main Author: | |
---|---|
Contributors: | |
Format: | Print Article |
Language: | German |
Published: |
2020
|
In: |
Kriminalistik
Year: 2020, Volume: 74, Issue: 2, Pages: 67-73 |
Journals Online & Print: | |
Availability in Tübingen: | Present in Tübingen. IFK: In: Z 9 |
Check availability: | HBZ Gateway |
Keywords: |
MARC
LEADER | 00000caa a2200000 c 4500 | ||
---|---|---|---|
001 | 1691985694 | ||
003 | DE-627 | ||
005 | 20200414082541.0 | ||
007 | tu | ||
008 | 200310s2020 xx ||||| 00| ||ger c | ||
035 | |a (DE-627)1691985694 | ||
035 | |a (DE-599)KXP1691985694 | ||
040 | |a DE-627 |b ger |c DE-627 |e rda | ||
041 | |a ger | ||
100 | 1 | |a Schmidt, Ralf |e VerfasserIn |0 (DE-588)1155767128 |0 (DE-627)1018153284 |0 (DE-576)501851321 |4 aut | |
109 | |a Schmidt, Ralf | ||
245 | 1 | 0 | |a Gewalt gegen Polizeibeamte - wie Verhaltensprognosen Leben retten |c von Ralf Schmidt und Britta Bannenberg |
264 | 1 | |c 2020 | |
336 | |a Text |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |a ohne Hilfsmittel zu benutzen |b n |2 rdamedia | ||
338 | |a Band |b nc |2 rdacarrier | ||
520 | |a Polizeivollzugsbeamtinnen und -beamte sind in besonderem Maße gefährdet, im beruflichen Kontext Gewalt zu erfahren. Diese Thematik führte zu empirischen Untersuchungen und veränderten statistischen Erfassungen. Seit zehn Jahren werden die Gewalterfahrungen im Bundeslagebild des BKA bewertet. Mittlerweile sind zahlreiche Risikofaktoren bekannt. Für den Alltag insbesondere im Streifendienst gibt es jedoch nach wie vor große Verhaltensunsicherheiten. Die meisten Polizeibeamten erkennen die Gewaltsituation nicht. Gewalteskalierende Situationen sind geprägt von hoher Dynamik, massivem Informationsmangel, Angst - im schlimmsten Fall von Kontrollverlust und Selbstaufgabe. Individuelle Strategien überlagern dabei regelmäßig die leitbildbeeinflussten Ideale der Polizeiorganisation. Zentrale Bedeutung hat in diesem Zusammenhang die polizeiliche Aus- und Fortbildung und das wiederholte Training der Einsatzsituationen. Nahezu überlebenswichtig sind Kenntnisse über Denkstrukturen und Verhaltensmuster brutaler Gewalttäter. Polizeiliche Einsatzsituationen rasch zu analysieren und die für die Lage relevanten Tatsachen zu filtern, ist eine Kernkompetenz polizeilichen Handelns, die erlernbar ist. Dazu gehört auch der selbstkritische Umgang mit eigenen Ängsten und falschen Reaktionen im Umgang mit gewaltbereiten Personen. Die Erkennung der gewaltanzeigenden Gefahrensignale muss konsequent trainiert werden. | ||
700 | 1 | |a Bannenberg, Britta |d 1964- |e VerfasserIn |0 (DE-588)124017592 |0 (DE-627)085585092 |0 (DE-576)171074157 |4 aut | |
773 | 0 | 8 | |i Enthalten in |t Kriminalistik |d Heidelberg : C.F. Müller GmbH, Kriminalistik, 1949 |g 74(2020), 2, Seite 67-73 |w (DE-627)129489522 |w (DE-600)205902-2 |w (DE-576)014883163 |x 0023-4699 |7 nnas |
773 | 1 | 8 | |g volume:74 |g year:2020 |g number:2 |g pages:67-73 |
951 | |a AR | ||
ELC | |b 1 | ||
LOK | |0 000 xxxxxcx a22 zn 4500 | ||
LOK | |0 001 3622588640 | ||
LOK | |0 003 DE-627 | ||
LOK | |0 004 1691985694 | ||
LOK | |0 005 20200414082541 | ||
LOK | |0 008 200414||||||||||||||||ger||||||| | ||
LOK | |0 040 |a DE-21-110 |c DE-627 |d DE-21-110 | ||
LOK | |0 689 |a s |a Statistik | ||
LOK | |0 689 |a s |a Angriffe auf Polizeibeamten | ||
LOK | |0 689 |a s |a Appetitive Gewalt | ||
LOK | |0 689 |a s |a Waffenbesitz | ||
LOK | |0 689 |a s |a Polizeiliche Verhaltenserkennung | ||
LOK | |0 689 |a s |a Maßnahmen | ||
LOK | |0 689 |a s |a Eigensicherung | ||
LOK | |0 852 |a DE-21-110 | ||
LOK | |0 852 1 |c In: Z 9 |m p |9 00 | ||
LOK | |0 935 |a krub | ||
LOK | |0 938 |k p | ||
ORI | |a SA-MARC-krimdoka001.raw | ||
SIG | |a IFK: In: Z 9 |