|
|
|
|
LEADER |
00000cam a2200000 c 4500 |
001 |
168497402X |
003 |
DE-627 |
005 |
20240510201306.0 |
007 |
cr uuu---uuuuu |
008 |
191210s2019 gw |||||o 00| ||ger c |
020 |
|
|
|a 9783658280796
|9 978-3-658-28079-6
|
024 |
7 |
|
|a 10.1007/978-3-658-28079-6
|2 doi
|
035 |
|
|
|a (DE-627)168497402X
|
035 |
|
|
|a (DE-599)KEP048669237
|
035 |
|
|
|a (DE-He213)978-3-658-28079-6
|
035 |
|
|
|a (DE-627-1)048669237
|
040 |
|
|
|a DE-627
|b ger
|c DE-627
|e rda
|
041 |
|
|
|a ger
|
044 |
|
|
|c XA-DE
|
050 |
|
0 |
|a JZ5509.2-6300
|
072 |
|
7 |
|a GTU
|2 thema
|
072 |
|
7 |
|a GTJ
|2 bicssc
|
072 |
|
7 |
|a POL034000
|2 bisacsh
|
082 |
0 |
|
|a 327.172
|2 23
|
245 |
0 |
0 |
|a Just Policing
|b Politisch-ethische Herausforderungen ; Band 6
|c Ines-Jacqueline Werkner, Hans-Joachim Heintze (Hrsg.)
|
264 |
|
1 |
|a Wiesbaden
|b Springer VS
|c [2019]
|
264 |
|
4 |
|c © 2019
|
300 |
|
|
|a 1 Online-Ressource (VI, 164 Seiten)
|
336 |
|
|
|a Text
|b txt
|2 rdacontent
|
337 |
|
|
|a Computermedien
|b c
|2 rdamedia
|
338 |
|
|
|a Online-Ressource
|b cr
|2 rdacarrier
|
490 |
0 |
|
|a Gerechter Frieden
|
490 |
0 |
|
|a Springer eBooks
|a Social Science and Law
|
520 |
|
|
|a Just Policing – ein Element des gerechten Friedens? -- Just Policing – eine empirische Perspektive -- Just Policing aus polizeiethischer Perspektive: zwischen Heraus- und Überforderung -- Just Policing – eine Replik aus (militär-)soziologischer Sicht -- Das Konzept des Just Policing aus völkerrechtlicher Sicht -- Just Policing im Lichte des Konzeptes „Frieden durch Recht“ -- Just Policing – die notwendige Verortung im weiteren Kontext restaurativer Gerechtigkeit -- Just Policing – eine Synthese
|
520 |
|
|
|a Das Konzept des Just Policing beinhaltet zwei Dimensionen, die in diesem Band näher in den Blick genommen werden: Zum einen grenzt es die polizeiliche von der militärischen Gewalt ab; zum anderen bezieht sich Just Policing nicht nur auf Polizeikräfte im Allgemeinen, sondern explizit auf gerechte Polizeikräfte. Vor diesem Hintergrund diskutieren die Beiträge, wo die zentralen Unterschiede zwischen polizeilicher und militärischer Gewaltanwendung liegen und welche Gerechtigkeitskonzepte und rechtliche Grundlagen zur Anwendung kommen können. Verhandelt wird die Thematik aus verschiedenen Perspektiven. Dabei stehen der empirische Befund, die polizeiliche und militärsoziologische Sicht, der völkerrechtliche Kontext sowie der theologische Referenzrahmen im Fokus der Betrachtung und Analyse. Die Herausgeberin und der Herausgeber PD Dr. Ines-Jacqueline Werkner ist Friedens- und Konfliktforscherin an der Forschungsstätte der Evangelischen Studiengemeinschaft e.V. in Heidelberg und Privatdozentin am Institut für Politikwissenschaft an der Goethe-Universität Frankfurt a.M. Prof. Dr. Hans-Joachim Heintze ist Professor am Institut für Friedenssicherungsrecht und Humanitäres Völkerrecht an der Ruhr-Universität Bochum und Direktor des European Master's Programme in Human Rights and Democratisation
|
583 |
1 |
|
|a Archivierung/Langzeitarchivierung gewährleistet
|f SSG
|x XA-DE-BW
|2 pdager
|5 DE-21
|
650 |
|
0 |
|a Peace Studies
|
650 |
|
0 |
|a Peace
|
650 |
|
0 |
|a Terrorism
|
650 |
|
0 |
|a Political Violence
|
650 |
|
0 |
|a Politics and war
|
650 |
|
0 |
|a Religion And Politics
|
650 |
|
0 |
|a International humanitarian law
|
700 |
1 |
|
|a Werkner, Ines-Jacqueline
|d 1965-
|e HerausgeberIn
|0 (DE-588)128459255
|0 (DE-627)373008384
|0 (DE-576)184062632
|4 edt
|
700 |
1 |
|
|a Heintze, Hans-Joachim
|d 1949-
|e HerausgeberIn
|0 (DE-588)120959240
|0 (DE-627)080995667
|0 (DE-576)164216642
|4 edt
|
776 |
1 |
|
|z 9783658280789
|
776 |
0 |
8 |
|i Erscheint auch als
|n Druck-Ausgabe
|z 978-3-658-28078-9
|
856 |
4 |
0 |
|u https://doi.org/10.1007/978-3-658-28079-6
|m X:SPRINGER
|x Resolving-System
|z lizenzpflichtig
|
912 |
|
|
|a ZDB-2-SEB
|
912 |
|
|
|a ZDB-2-SZR
|b 2019
|
935 |
|
|
|a mkri
|
951 |
|
|
|a BO
|
ELC |
|
|
|a 1
|
LOK |
|
|
|0 000 xxxxxcx a22 zn 4500
|
LOK |
|
|
|0 001 3563021260
|
LOK |
|
|
|0 003 DE-627
|
LOK |
|
|
|0 004 168497402X
|
LOK |
|
|
|0 005 20191210143653
|
LOK |
|
|
|0 008 191210||||||||||||||||ger|||||||
|
LOK |
|
|
|0 040
|a DE-21
|c DE-627
|d DE-21
|
LOK |
|
|
|0 092
|o k
|p p
|
LOK |
|
|
|0 689
|a s
|a eBook-Springer-Sozialwissenschaften-und-Recht-2019
|
LOK |
|
|
|0 852
|a DE-21
|
LOK |
|
|
|0 852 1
|9 00
|
LOK |
|
|
|0 85640
|u https://doi.org/10.1007/978-3-658-28079-6
|z Zugang für die Universität Tübingen
|
LOK |
|
|
|0 912
|a ZDB-2-SZR
|
LOK |
|
|
|0 935
|a ebok
|
LOK |
|
|
|0 000 xxxxxcx a22 zn 4500
|
LOK |
|
|
|0 001 3563021279
|
LOK |
|
|
|0 003 DE-627
|
LOK |
|
|
|0 004 168497402X
|
LOK |
|
|
|0 005 20191210143653
|
LOK |
|
|
|0 008 191210||||||||||||||||ger|||||||
|
LOK |
|
|
|0 040
|a DE-21-24
|c DE-627
|d DE-21-24
|
LOK |
|
|
|0 092
|o n
|
LOK |
|
|
|0 689
|a s
|a eBook-Springer-Sozialwissenschaften-und-Recht-2019
|
LOK |
|
|
|0 852
|a DE-21-24
|
LOK |
|
|
|0 852 1
|9 00
|
LOK |
|
|
|0 85640
|u https://doi.org/10.1007/978-3-658-28079-6
|z Zugang für die Universität Tübingen
|
LOK |
|
|
|0 912
|a ZDB-2-SZR
|
LOK |
|
|
|0 935
|a e024
|
ORI |
|
|
|a SA-MARC-krimdoka001.raw
|