RT Article T1 Das Loverboy-Phänomen in der Schweiz JF Kriminalistik VO 73 IS 11 SP 689 OP 696 A1 Baier, Dirk 1976- A1 Hirzel, Irene A1 Hättich, Achim 1957- LA German YR 2019 UL https://krimdok.uni-tuebingen.de/Record/1684902657 AB Bislang hat das Phänomen Loverboy wenig Beachtung in der wissenschaftlichen Forschung erhalten. Es gibt kaum Studien bzw. Veröffentlichungen zu diesem Thema, wie Recherchen in Fachdatenbanken zeigen. In einigen Beiträgen wird das Loverboy-Phänomen als "moral panic" (Outshoorn 2012, S. 238) oder "urban legend" (van San/Bovenkerk 2013, S. 67) bezeichnet, d. h. als primär medial diskutiertes und nicht real existierendes Problem. Erstmals erwähnt wurde der Begriff Loverboy Ende der 1990er Jahre in den Niederlanden (van San/Bovenkerk 2013, S. 68). Veröffentlichungen zum Thema stammen dann auch vornehmlich aus den Niederlanden oder Belgien, wobei gleichfalls auffällig ist, dass der Begriff nur vereinzelt gebraucht wird im Zusammenhang mit Darstellungen zum Menschenhandel, zur Prostitution oder zur sexueller Ausbeutung allgemein (u. a. Dettmeijer-Vermeulen 2012, Boels 2015), was zu der Frage Anlass gibt, ob es sich tatsächlich um ein eigenständiges Phänomen handelt oder um eine Unterform der genannten Phänomene. In einem ersten Schritt ist es daher notwendig, eine Begriffsklärung vorzunehmen, insbesondere in Abgrenzung zu anderen, deutlich verbreiteteren Begriffen. NO Literaturverzeichnis: Seite 695-696 K1 Phänomen Loverboy K1 Begriffserklärung K1 Abgrenzung K1 Loverboy-Beziehung K1 ACT212 Meldestelle K1 Aktuelle Befunde DO 10.15496/publikation-83734