Interessenkonflikte, Korruption und Compliance im Gesundheitswesen
1 Was sind Interessen und Interessenkonflikte? -- 2 Psychologische Aspekte von Interessenkonflikten -- 3 Was ist Korruption? -- 4 Interessenkonflikte und Korruption und ihr Bezug zu ethischen Grundprinzipien der Medizin -- 5 Strafbarkeit von Interessenkonflikten nach den §§ 299a, 299b StGB -- 6 Auße...
| Körperschaft: | |
|---|---|
| Beteiligte: | ; ; ; ; |
| Medienart: | Elektronisch Buch |
| Sprache: | Deutsch |
| Veröffentlicht: |
Berlin
Medizinisch Wissenschaftliche Verlagsgesellschaft
2018
|
| In: | Jahr: 2018 |
| Online-Zugang: |
Inhaltstext (Verlag) Inhaltsverzeichnis Volltext (Aggregator) |
| Verfügbarkeit prüfen: | HBZ Gateway |
| Subito Bestelldienst: | Jetzt bestellen. |
| Schlagwörter: | |
| Parallele Ausgabe: | Elektronisch
|
| Zusammenfassung: | 1 Was sind Interessen und Interessenkonflikte? -- 2 Psychologische Aspekte von Interessenkonflikten -- 3 Was ist Korruption? -- 4 Interessenkonflikte und Korruption und ihr Bezug zu ethischen Grundprinzipien der Medizin -- 5 Strafbarkeit von Interessenkonflikten nach den §§ 299a, 299b StGB -- 6 Außerstrafrechtliche Regulierung von Korruption im Gesundheitswesen -- 7 Grundlegende ökonomische Aspekte im Arznei- und Hilfsmittelmarkt -- II Kontexte, in denen Interessenkonflikte und Korruption eine Rolle spielen -- 1 Interessenkonflikte durch Interaktionen mit pharmazeutischen Unternehmen und Medizintechnikherstellern in der Krankenversorgung -- 2 Interessenkonflikte und Korruption in der Kooperation von Leistungserbringern -- 3 Interessenkonflikte in der medizinischen Forschung und Vorschläge für deren Minimierung -- 4 Auswirkungen von Interessenkonflikten auf Arzneimittelstudien -- 5 Gesundheitsbezogene Selbsthilfe - Beteiligung, Interessenkonflikte und Transparenz -- 6 Interessenkonflikte und Medizinjournalismus -- III Management von Interessenkonflikten und Korruption -- 1 Offenlegung von Interessenkonflikten -- 2 Nationale und internationale Initiativen zur Herstellung von Transparenz über Beziehungen von Ärzten zu pharmazeutischen Unternehmern -- 3 Umgang mit Interessenkonflikten bei der Bewertung von Arzneimitteln -- 4 Management von Interessenkonflikten in medizinischen Fachzeitschriften -- 5 Management von Interessenkonflikten in Leitlinien -- 6 Management von Interessenkonflikten bei medizinischen Fachgesellschaften -- 7 Compliance Management am Beispiel der Helios Kliniken Gruppe -- 8 MEZIS und die „No Free Lunch"-Bewegungen -- 9 Warum unabhängige Arzneimittelzeitschriften und Fortbildungsveranstaltungen wichtig sind. |
|---|---|
| Beschreibung: | Enthält 23 Beiträge Description based on publisher supplied metadata and other sources |
| Physische Details: | 1 Online-Ressource (X, 246 Seiten), Illustrationen |
| ISBN: | 978-3-95466-389-7 |
