Basislehrbuch Kriminalistik: Strategien und Techniken der Verbrechensaufklärung und -bekämpfung
Das vorliegende Buch führt ausführlich in alle relevanten Themenbereiche der Kriminalistik ein. Die enthaltenen 20 Kapitel leiten sich ab aus den Lehrinhalten polizeilicher (Fach-)Hochschulen der Länder und des Bundes sowie aus praktischen Bedürfnissen der polizeilichen Kriminalitätsbekämpfung und -...
Contributors: | |
---|---|
Format: | Print Book |
Language: | German |
Published: |
Hilden
Verlag Deutsche Polizeiliteratur
2019
|
In: | Year: 2019 |
Edition: | 1. Auflage |
Online Access: |
Inhaltsverzeichnis (Verlag) |
Availability in Tübingen: | Present in Tübingen. IFK: J II 89 |
Check availability: | HBZ Gateway |
Subito Delivery Service: | Order now. |
Keywords: |
MARC
LEADER | 00000cam a2200000 4500 | ||
---|---|---|---|
001 | 1681837951 | ||
003 | DE-627 | ||
005 | 20230613074943.0 | ||
007 | tu | ||
008 | 191113s2019 gw ||||| 00| ||ger c | ||
015 | |a 19,N46 |2 dnb | ||
016 | 7 | |a 1199215716 |2 DE-101 | |
020 | |a 9783801108267 |c : (Broschur : EUR 34.90 (DE), EUR 35.90 (AT)) |9 978-3-8011-0826-7 | ||
020 | |a 3801108260 |9 3-8011-0826-0 | ||
024 | 3 | |a 9783801108267 | |
028 | 5 | 2 | |a 102038 |
035 | |a (DE-627)1681837951 | ||
035 | |a (DE-599)DNB1199215716 | ||
035 | |a (OCoLC)1127543823 | ||
040 | |a DE-627 |b ger |c DE-627 |e rda | ||
041 | |a ger | ||
044 | |c XA-DE-NW | ||
082 | 0 | |a 363.250943 |q DE-101 | |
082 | 0 | 4 | |a 360 |q DE-101 |
084 | |a POL 985 |2 sfb | ||
084 | |a R 520 |2 sfb | ||
084 | |a PH 9000 |q DE-16-13 |2 rvk |0 (DE-625)rvk/136529: | ||
245 | 1 | 0 | |a Basislehrbuch Kriminalistik |b Strategien und Techniken der Verbrechensaufklärung und -bekämpfung |c von Christoph Keller (Hrsg.) |
250 | |a 1. Auflage | ||
264 | 1 | |a Hilden |b Verlag Deutsche Polizeiliteratur |c 2019 | |
300 | |a 872 Seiten |c 20.8 cm x 14.8 cm | ||
336 | |a Text |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |a ohne Hilfsmittel zu benutzen |b n |2 rdamedia | ||
338 | |a Band |b nc |2 rdacarrier | ||
520 | |a Das vorliegende Buch führt ausführlich in alle relevanten Themenbereiche der Kriminalistik ein. Die enthaltenen 20 Kapitel leiten sich ab aus den Lehrinhalten polizeilicher (Fach-)Hochschulen der Länder und des Bundes sowie aus praktischen Bedürfnissen der polizeilichen Kriminalitätsbekämpfung und -sachbearbeitung. Abgehandelt werden von den Autoren sowohl die klassischen Themen (Einbruch, Raub, Brand, Todesermittlungen usw.), wie auch neuartige Phänomene (z.B. Cybercrime, Islamistischer Terrorismus, Reichsbürger und Selbstverwalter). Dabei vermitteln sie grundlegendes Wissen über kriminalistische Fragestellungen, verbunden mit den strafprozessualen Fragen in seinen nationalen und internationalen Bezügen. Zulässigkeit und Grenzen polizeilicher Ermittlungstätigkeit werden dabei in den jeweiligen Kapiteln anhand von Fallbeispielen aus dem polizeilichen Alltag und Lösungshinweisen unter Berücksichtigung der aktuellen Rechtsprechung dargestellt.Insgesamt gibt das Werk damit einen breit gefächerten und aktuellen Überblick über die kriminalistische Praxis und stellt zudem neue strategische und taktische Ansätze bei der Kriminalitätsbekämpfung dar. Es richtet sich damit an alle im Polizeidienst tätigen Personen, die mit Fragestellungen rund um das Thema ?Kriminalistik? zu tun haben. Studierenden steht das Handbuch insbesondere als Hilfsmittel zur Vorbereitung auf Prüfungen und Klausuren sowie als wertvolles Nachschlagewerk zur Verfügung. (Verlagswerbung) | ||
655 | 7 | |a Lehrbuch |0 (DE-588)4123623-3 |0 (DE-627)104270187 |0 (DE-576)209561262 |2 gnd-content | |
689 | 0 | 0 | |d g |0 (DE-588)4011882-4 |0 (DE-627)104704861 |0 (DE-576)208896155 |a Deutschland |2 gnd |
689 | 0 | 1 | |d s |0 (DE-588)4033177-5 |0 (DE-627)106258583 |0 (DE-576)209000503 |a Kriminalistik |2 gnd |
689 | 0 | |5 DE-101 | |
700 | 1 | |a Keller, Christoph |d 1965- |e HerausgeberIn |0 (DE-588)122963148 |0 (DE-627)082262888 |0 (DE-576)293497249 |4 edt | |
856 | 4 | 2 | |u https://d-nb.info/1199215716/04 |m B:DE-101 |q application/pdf |v 2020-12-02 |x Verlag |3 Inhaltsverzeichnis |
936 | r | v | |a PH 9000 |b Polizeiliche Aufklärung und Polizeitaktik; Aufklärung <Kriminologie>; Kriminalistik |k Rechtswissenschaft |k Strafrecht, Strafverfahrensrecht, Kriminologie |k Kriminologie |k Strafverfahren und Strafvollzug; Empirische Bezugswissenschaften zur Kriminalrechtspflege; Forschung zu strafrechtlicher Sozialkontrolle |k Polizeiliche Aufklärung und Polizeitaktik; Aufklärung <Kriminologie>; Kriminalistik |0 (DE-627)1271966085 |0 (DE-625)rvk/136529: |0 (DE-576)201966085 |
951 | |a BO | ||
ELC | |b 1 | ||
LOK | |0 000 xxxxxcx a22 zn 4500 | ||
LOK | |0 001 3792726661 | ||
LOK | |0 003 DE-627 | ||
LOK | |0 004 1681837951 | ||
LOK | |0 005 20201211094330 | ||
LOK | |0 008 201105||||||||||||||||ger||||||| | ||
LOK | |0 040 |a DE-21-110 |c DE-627 |d DE-21-110 | ||
LOK | |0 689 |a s |a Kriminalistik | ||
LOK | |0 689 |a s |a Verbrechensbekämpfung | ||
LOK | |0 689 |a s |a Ermittlungsverfahren | ||
LOK | |0 689 |a s |a Beweis | ||
LOK | |0 689 |a s |a Tatort | ||
LOK | |0 689 |a s |a Fallbearbeitung | ||
LOK | |0 689 |a s |a Fahndung | ||
LOK | |0 689 |a s |a Vernehmung | ||
LOK | |0 689 |a s |a Strategien | ||
LOK | |0 689 |a s |a Techniken | ||
LOK | |0 689 |a s |a Kriminaltaktik | ||
LOK | |0 689 |a s |a Verbrechensaufklärung | ||
LOK | |0 689 |a f |a Lehrbuch | ||
LOK | |0 852 |a DE-21-110 | ||
LOK | |0 852 1 |c J II 89 |m p |9 00 | ||
LOK | |0 938 |a 2012 | ||
LOK | |0 938 |k p | ||
ORI | |a SA-MARC-krimdoka001.raw | ||
SIG | |a IFK: J II 89 | ||
TIM | |a 100019901003_100020251231 |b 1990-10-03 - 2025 |