RT Article T1 Restorative Justice: Konfliktbearbeitung unter Einbeziehung der Gemeinschaft JF Bewährungshilfe VO 66 IS 2 SP 159 OP 169 A1 Muhl, Johanna A2 Willms, Christoph 1948-2015 LA German YR 2019 UL https://krimdok.uni-tuebingen.de/Record/1681385465 AB Infolge der Entwicklung des Staats- und Justizapparats wurden eigene Ausgleichs- und Versöhnungspraktiken sozialer Gruppe verdrängt. Es entstand eine Lücke an Konfliktvermittlungsmöglichkeiten zwischen den von der Tat betroffenen und den für die Tat verantwortlichen Personen. Freiwillige Angebote einer Restorative Justice können diese Lücke füllen. Mehr noch: Sie ermöglichen den Beteiligten eine umfassendere und nachhaltigere Auseinandersetzung mit der Tat, den Tatfolgen und möglicher Wiedergutmachung. Familien-Gruppen-Konferenzen und Friedenszirkel berücksichtigen außerdem, dass von einer Straftat häufig mehr Menschen als das primäre 'Täter*in-Opfer-Paar' betroffen sind, aber auch, dass sie eine wichtige Ressource in der Lösung des Konflikts darstellen können. K1 Restorative Justice K1 Täter K1 Opfer K1 Konfliktvermittlung K1 Gemeinschaft K1 Aufarbeitung K1 Wiedergutmachung K1 Methoden