RT Article T1 Jugendgewalt und Medienwirkung: eine Analyse von Alltagstheorien pädagogischer Fachkräfte JF Sozial extra VO 41 IS 3 SP 11 OP 15 A1 Hügel, Martin LA English YR 2017 UL https://krimdok.uni-tuebingen.de/Record/1678730920 AB Mithilfe einer statistischen Erhebung unter in der Jugendhilfe tätigen Fachkräften konnte gezeigt werden, dass 67 Prozent der Fachkräfte komplexe Alltagstheorien zur Entstehung Jugendgewalt besitzen. Mehr als die Hälfte sehen dabei Medienkonsum als eine weniger starke Ursache an. Die Grundeinstellung zu den sog. „neuen Medien“ ist grundlegend für die Medienwirkungsvermutungen, die von den eigenen Medienerfahrungen und medienpädagogischen Fachkenntnissen moderiert werden. K1 Jugendgewalt K1 Medienwirkung K1 Sozial Medien K1 Fachkraft K1 Jugendhilfe K1 Statistik DO 10.1007/s12054-017-0043-6