RT Book T1 Mit digitalen Quellen arbeiten: richtig zitieren aus Datenbanken, E-Books, YouTube & Co. T2 UTB Schlüsselkompetenzen T2 utb-studi-e-book A1 Prexl, Lydia 1985- LA German PP Paderborn PB Ferdinand Schöningh YR 2019 PP Stuttgart PB UTB YR 2019 ED 3., aktualisierte und überarbeitete Auflage UL https://krimdok.uni-tuebingen.de/Record/1678579750 AB Wissenschaftliches Arbeiten im digitalen Zeitalter: Mittlerweile gehören E-Books und E-Journals, Social-Media-Einträge, Datenbanken und andere elektronische Quellen zum wissenschaftlichen Alltag. Studierende fragen sich oft, welche Quellen sie verwenden dürfen, welche verlässlich sind und wie sie richtig zitiert werden. Dieser Ratgeber zeigt Lösungswege auf: Wie findet man elektronische Quellen? Was ist zitierfähig und was nicht? Wie vermeidet man Plagiate? Wie soll eine bibliographische Angabe aussehen? Was tun, wenn in der Quelle Angaben fehlen? CN 808.02 SN 9783838550725 K1 Schlüsselk. 2020-1 K1 digitale Quellen; Zitieren; Datenbank; wissenschaftliches Arbeiten; E-books; E-Journals; elektronische Quellen; Journal; Medien; Studienfächer; Studierende; Studium; Wissenschaftsbetrieb; YouTube; Zitat; Zitieren; wissenschaftliches Schreiben; Plagiat; Plagiatvorwurf; Bachelorarbreit; Masterarbeit; Dissertation; Habilitationsschrift; Schlüsselkompetenz; Ratgeber wissenschaftliches Schreiben; utb; Lehrbuch K1 Schlüsselkompetenzen K1 Wissenschaftlich arbeiten K1 E-books K1 digitale Quellen K1 Datenbank K1 Wissenschaftliches Arbeiten K1 E-Journals K1 elektronische Quellen K1 Journal K1 Medien K1 Studienfächer K1 Studierende K1 Studium K1 Wissenschaftsbetrieb K1 Youtube K1 Zitat K1 Zitieren K1 Wissenschaftliches Schreiben K1 Plagiat K1 Plagiatvorwurf K1 Bachelorarbreit K1 Masterarbeit K1 Dissertation K1 Habilitationsschrift K1 Schlüsselkompetenz K1 Ratgeber wissenschaftliches Schreiben K1 utb K1 Lehrbuch K1 Wissenschaftliches Manuskript : Elektronische Medien : Zitat : Bibliografie : Elektronisches Buch K1 eBook-UTB-studi-ebooks DO 10.36198/9783838550725