RT Book T1 Schuldausschließungsgründe bei Täterschaft und Teilnahme T2 Strafrechtliche Abhandlungen JF Strafrechtliche Abhandlungen A1 Bechtel, Alexander 1990- LA German PP Berlin PB Duncker & Humblot YR 2019 UL https://krimdok.uni-tuebingen.de/Record/1677549831 AB Die akzessorietätsbezogenen Regelungen des Strafgesetzbuches wie auch die ebendort kodifizierten Schuldausschließungsgründe waren und sind regelmäßig Gegenstand vertiefter wissenschaftlicher Betrachtung. Die größte Schnittmenge beider Regelungsmaterien findet sich unter dem Gesichtspunkt der sog. Limitierten Akzessorietät, mithin unter der Annahme, dass das Unrecht beteiligtenübergreifend wirkt, während die Schuld Gegenstand individueller Betrachtung ist. Ob und inwieweit dies auch für Fälle gilt, in denen der Schuldausschluss Resultat der Unzumutbarkeit normgemäßen Verhaltens ist, wurde bislang kaum eingehender untersucht. Dabei bietet die Fragestellung nicht nur die Möglichkeit, die von den Schuldausschließungsgründen wie auch den akzessorietätsbezogenen Regelungen gezogenen Trennlinien kritisch zu hinterfragen, sondern eröffnet auch die Chance, das Prinzip der Unzumutbarkeit konsequent fortzuschreiben und zugleich in seinen rechtsfigürlichen Ausformungen zu konkretisieren. CN 345.4304 SN 9783428558469 K1 Limitierte Akzessorietät K1 Übergesetzlicher entschuldigender Notstand K1 Unzumutbarkeit normgemäßen Verhaltens K1 Hochschulschrift K1 Deutschland : Schuldausschließungsgrund : Zumutbarkeit K1 Deutschland : Täterschaft : Teilnahme : Schuldausschließungsgrund : Notstand : Akzessorietät K1 eBook-Duncker-und-Humblot-NBE-eBook-Collection-2019-Auswahl K1 eBook-Duncker-und-Humblot-NBE-eBook-Collection-2018 DO 10.3790/978-3-428-55846-9