TRANSIT - Transdisziplinäre Sicherheitsstrategien für Polizei, Wohnungsunternehmen und Kommunen: Sicherheit im Wohnumfeld - Dokumentation der Begehungen und Beobachtungen
Im Juni 2015 fanden Begehungen und Beobachtungen in den Fallstudienstädten statt. Zur Festlegung der Begehungsrouten wurden Erkenntnisse aus zwei vorherigen, empirischen Schritten ausgewählt, mit deren Hilfe Gefahrenorte und Angsträume innerhalb des Fallstudienortes erfasst wurden. Bei den Gefahreno...
Main Author: | |
---|---|
Corporate Authors: | ; ; |
Contributors: | ; ; ; |
Format: | Electronic Book |
Language: | German |
Published: |
Hannover
[Landeskriminalamt Niedersachsen]
2015
|
In: | Year: 2015 |
Online Access: |
Volltext (kostenfrei) Volltext (kostenfrei) Volltext (kostenfrei) Volltext (kostenfrei) |
Check availability: | HBZ Gateway |
Keywords: |
MARC
LEADER | 00000cam a2200000 4500 | ||
---|---|---|---|
001 | 1675669155 | ||
003 | DE-627 | ||
005 | 20241125130354.0 | ||
007 | cr uuu---uuuuu | ||
008 | 190902s2015 gw |||||o 00| ||ger c | ||
024 | 7 | |a urn:nbn:de:bsz:21-dspace-838688 |2 urn | |
024 | 7 | |a 10.15496/publikation-25258 |2 doi | |
024 | 7 | |a 10900/83868 |2 hdl | |
035 | |a (DE-627)1675669155 | ||
035 | |a (DE-599)KXP1675669155 | ||
035 | |a (OCoLC)1159427905 | ||
040 | |a DE-627 |b ger |c DE-627 |e rda | ||
041 | |a ger | ||
044 | |c XA-DE | ||
084 | |a 71.14 |2 bkl | ||
084 | |a 71.83 |2 bkl | ||
084 | |a 89.40 |2 bkl | ||
100 | 1 | |a Schröder, Anke |d 1966- |e VerfasserIn |0 (DE-588)12938173X |0 (DE-627)394199960 |0 (DE-576)297632299 |4 aut | |
109 | |a Schröder, Anke 1966- | ||
245 | 1 | 0 | |a TRANSIT - Transdisziplinäre Sicherheitsstrategien für Polizei, Wohnungsunternehmen und Kommunen |b Sicherheit im Wohnumfeld - Dokumentation der Begehungen und Beobachtungen |c Herausgeber: Verbundprojekt transit, Landeskriminalamt Niedersachsen ; Autorinnen und Autoren: Anke Schröder unter Mitarbeit von Jan Abt, Holger Floeting, Sabine Rebe und Andreas Schmalfeld ; [Forschungsverbund:] Landeskriminalamt Niedersachsen, Deutsches Institut für Urbanistik gGmbH, Unterauftragnehmer F+B Forschung und Beratung für Wohnen, Immobilien und Umwelt GmbH |
246 | 1 | |i Abweichender Titel |a Verbundprojekt transit | |
246 | 3 | 3 | |a Sicherheit im Wohnumfeld |
246 | 3 | 3 | |a Dokumentation der Begehungen und Beobachtungen |
264 | 1 | |a Hannover |b [Landeskriminalamt Niedersachsen] |c 2015 | |
300 | |a 1 Online-Ressource (76 Seiten) | ||
336 | |a Text |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |a Computermedien |b c |2 rdamedia | ||
338 | |a Online-Ressource |b cr |2 rdacarrier | ||
500 | |a Förderkennzeichen BMBF 13N12787. - Verbund-Nummer 01145768 | ||
500 | |a Unterschiede zwischen dem gedruckten Dokument und der elektronischen Ressource können nicht ausgeschlossen werden | ||
520 | |a Im Juni 2015 fanden Begehungen und Beobachtungen in den Fallstudienstädten statt. Zur Festlegung der Begehungsrouten wurden Erkenntnisse aus zwei vorherigen, empirischen Schritten ausgewählt, mit deren Hilfe Gefahrenorte und Angsträume innerhalb des Fallstudienortes erfasst wurden. Bei den Gefahrenorten handelt es sich um Orte, an denen tatsächlich Kriminalität nachgewiesen werden kann. Zu diesem Zweck hat das LKA ein kleinräumiges Kriminalitätslagebild zu den jeweiligen Fallstudienorten erstellt. Die Angsträume wurden mit Hilfe der Bevölkerungsbefragung erfasst. Sie umfassen all jene Orte, die von den Befragten als unsicher empfunden wurden. Die Befragten hatten die Gelegenheit drei Standorte zu benennen, gleichzeitig konnten sie die jeweiligen Ursachen der Verunsicherung mitteilen. Anhand der kleinräumigen Begehungen und Beobachtungen ist es möglich, konkrete ortsbezogene Hinweise auf Qualitäten und Störungen zu erhalten. Die gemeinsame Begehung dient dem gegenseitigen Erfahrungsaustausch vor Ort und macht Netzwerkarbeit damit praxisnah und handhabbar. Der gegenseitige Austausch der Expertinnen und Experten dient dazu, den Raum aus unterschiedlicher fachlicher Perspektive erfahrbar zu machen. Um das (Un)Sicherheitsempfinden der Nutzenden vor Ort in die Beurteilung eines Raumes hineinzubringen, wurden die Teilenehmenden im Vorfeld in ein künstliches Szenario versetzt. Als „Anwältin / Anwalt“ sollen sie neben ihrem Expertinnen und Expertenwissen die Nutzung des Raumes aus der Nutzungsperspektiv bewerten. Insgesamt wurde die Begehung von den Teilnehmenden als positiv bewertet. Ausnahmslos alle Teilnehmenden (100%) bewerteten die Begehungen als Mehrwert für ihr Arbeitsfeld und können sich vorstellen, diese Art der Begehungen unter den gegebenen Rahmenbedingungen im eigenen Tätigkeitsfeld anzuwenden und stellten ein Stundenkontingent in Aussicht, was die Bedeutung der Begehungen bekräftigte. | ||
650 | 0 | 7 | |0 (DE-588)4054790-5 |0 (DE-627)106161075 |0 (DE-576)209110589 |a Sicherheit |2 gnd |
650 | 0 | 7 | |0 (DE-588)4079368-0 |0 (DE-627)106074547 |0 (DE-576)209212314 |a Wohnumfeld |2 gnd |
700 | 1 | |a Abt, Jan |e MitwirkendeR |0 (DE-588)1246883635 |0 (DE-627)1780066082 |4 ctb | |
700 | 1 | |a Floeting, Holger |e MitwirkendeR |0 (DE-588)171310012 |0 (DE-627)061497835 |0 (DE-576)173626386 |4 ctb | |
700 | 1 | |a Rebe, Sabine |e MitwirkendeR |4 ctb | |
700 | 1 | |a Schmalfeld, Andreas |e MitwirkendeR |4 ctb | |
700 | 1 | |a Floeting, Holger |e MitwirkendeR |0 (DE-588)171310012 |0 (DE-627)061497835 |0 (DE-576)173626386 |4 ctb | |
710 | 2 | |a Landeskriminalamt Niedersachsen |e Herausgebendes Organ |0 (DE-588)5175951-2 |0 (DE-627)211519324 |0 (DE-576)195797752 |4 isb | |
710 | 2 | |a Deutsches Institut für Urbanistik |e Sonstige Person, Familie und Körperschaft |0 (DE-588)5028175-6 |0 (DE-627)103366687 |0 (DE-576)193821710 |4 oth | |
710 | 2 | |a F+B Forschung und Beratung für Wohnen, Immobilien und Umwelt |e Sonstige Person, Familie und Körperschaft |0 (DE-588)2147426-6 |0 (DE-627)186230192 |0 (DE-576)195281055 |4 oth | |
856 | 4 | 0 | |u http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:bsz:21-dspace-838688 |q application/pdf |x Resolving-System |z kostenfrei |3 Volltext |
856 | 4 | 0 | |u https://doi.org/10.15496/publikation-25258 |x Resolving-System |z kostenfrei |3 Volltext |
856 | 4 | 0 | |u http://hdl.handle.net/10900/83868 |x Resolving-System |z kostenfrei |3 Volltext |
856 | 4 | 0 | |u https://repository.difu.de/handle/difu/241307 |x Resolving-System |z kostenfrei |3 Volltext |
936 | b | k | |a 71.14 |j Städtische Gesellschaft |q SEPA |0 (DE-627)106412418 |
936 | b | k | |a 71.83 |j Wohnungspolitik |x Soziologie |q SEPA |0 (DE-627)106420445 |
936 | b | k | |a 89.40 |j Innere Beziehungen des Staates: Allgemeines |q SEPA |0 (DE-627)106414100 |
951 | |a BO | ||
ELC | |a 1 | ||
LOK | |0 000 xxxxxcx a22 zn 4500 | ||
LOK | |0 001 351083058X | ||
LOK | |0 003 DE-627 | ||
LOK | |0 004 1675669155 | ||
LOK | |0 005 20190902100639 | ||
LOK | |0 008 190902||||||||||||||||ger||||||| | ||
LOK | |0 040 |a DE-21 |c DE-627 |d DE-21 | ||
LOK | |0 852 |a DE-21 | ||
LOK | |0 852 1 |9 00 | ||
LOK | |0 866 |x Download, Universitätsbibliothek Tübingen, 2019 | ||
LOK | |0 935 |a opus |a krim | ||
OAS | |a 1 | ||
ORI | |a WA-MARC-krimdoka001.raw |