RT Article T1 Sportwettbetrug (§ 265 c StGB) und Manipulation von berufssportlichen Wettbewerben (§ 265 StGB) JF Jura VO 40 IS 8 SP 777 OP 788 A1 Valerius, Brian 1974- LA German YR 2018 UL https://krimdok.uni-tuebingen.de/Record/1669253198 AB Auch 2018 dürfte ein Jahr werden, das im Zeichen des Sports steht. Nicht zuletzt die Olympischen Winterspiele im südkoreanischen Pyeongchang und die Fußball-Weltmeisterschaft der Herren in Russland wurden von Millionen von Menschen allein in Deutschland gespannt in den Medien verfolgt. Freilich gehören die Zeiten, in denen bei solchen Veranstaltungen der bloße sportliche Wettkampf im Vordergrund stand, schon längst der Vergangenheit an. So wurden – mögen sich die Sportorganisationen selbst auch noch so betont als unpolitisch verstehen – gerade die beiden genannten Großereignisse von brisanten politischen Hintergründen und Geschehnissen begleitet. Außer der politischen Dimension des Sports ist auch dessen wirtschaftliche Komponente in den letzten Jahren und Jahrzehnten kontinuierlich gewachsen. Die gesellschaftlichen Werte wie etwa Teamgeist und Fair Play, Toleranz und gegenseitiger Respekt, nicht zuletzt auch die völker- und kulturverbindenden wie integrativen Funktionen, die dem Sport immer wieder zugeschrieben werden, rücken angesichts dessen zumindest im Leistungssport verständlich in den Hintergrund. Bei aller mitunter anzutreffenden nostalgischen Verklärung des Sports lässt sich bei nüchterner Betrachtung eine nicht unerhebliche Ökonomisierung des Sports nicht mehr leugnen. K1 Sportwettenbetrug K1 Wettbetrug K1 Sportstrafrecht DO 10.1515/jura-2018-0165