RT Book T1 Diskriminierung, Anerkennung und der Sinn für die eigene soziale Position: Wie Diskriminierungserfahrungen Bildungsprozesse und Lebenschancen beeinflussen A1 Scherr, Albert 1958- A2 Breit, Helen 1987- LA German PP Weinheim PB Beltz Juventa YR 2020 ED 1. Auflage UL https://krimdok.uni-tuebingen.de/Record/1668500760 AB Auf der Grundlage biografischer Interviews werden Diskriminierungserfahrungen aufgrund der Hautfarbe, sichtbarer Islamzugehörigkeit und des Flüchtlingsstatus dargestellt. Aufgezeigt wird, wie die Betroffenen ihre Erfahrungen deuten und bewältigen sowie in welcher Weise dies mit ihrem Sinn für die eigene gesellschaftliche Position zusammenhängt. Zudem wird analysiert, welche Auswirkungen Diskriminierungserfahrungen auf die Lebensführung haben, insbesondere auf die schulische und berufliche Bildung. Damit leistet die vorliegende Studie einen wichtigen Beitrag zur Diskriminierungsforschung und zur Flüchtlingsforschung. CN 305.800943 SN 9783779954316 K1 Bildung K1 Gesellschaft K1 Ungleichheit K1 Diskriminierung K1 Lebensführung K1 Resilienz K1 Rassismus K1 Antidiskriminierung K1 Persönlichkeit K1 Bildungsbiografie K1 Institutionelle Diskriminierung K1 Kopftuch K1 Geflüchtete K1 Soziale Diskriminierung K1 Umgang mit Diskriminierung K1 Deutschland : Person of Color : Muslimin : Kopftuch : Flüchtling : Diskriminierung : Erfahrung : Bewältigung K1 Bildung : Diskriminierung