Diskriminierung, Anerkennung und der Sinn für die eigene soziale Position: Wie Diskriminierungserfahrungen Bildungsprozesse und Lebenschancen beeinflussen
Auf der Grundlage biografischer Interviews werden Diskriminierungserfahrungen aufgrund der Hautfarbe, sichtbarer Islamzugehörigkeit und des Flüchtlingsstatus dargestellt. Aufgezeigt wird, wie die Betroffenen ihre Erfahrungen deuten und bewältigen sowie in welcher Weise dies mit ihrem Sinn für die ei...
1. VerfasserIn: | |
---|---|
Beteiligte: | |
Medienart: | Elektronisch Buch |
Sprache: | Deutsch |
Veröffentlicht: |
Weinheim
Beltz Juventa
2020
|
In: | Jahr: 2020 |
Ausgabe: | 1. Auflage |
Online-Zugang: |
Cover (Verlag) Volltext (lizenzpflichtig) |
Verfügbarkeit prüfen: | HBZ Gateway |
Subito Bestelldienst: | Jetzt bestellen. |
Schlagwörter: | |
Parallele Ausgabe: | Nicht-Elektronisch
|
MARC
LEADER | 00000cam a2200000 4500 | ||
---|---|---|---|
001 | 1668500760 | ||
003 | DE-627 | ||
005 | 20231219131016.0 | ||
007 | cr uuu---uuuuu | ||
008 | 190606s2020 gw |||||o 00| ||ger c | ||
020 | |a 9783779954316 |c PDF |9 978-3-7799-5431-6 | ||
035 | |a (DE-627)1668500760 | ||
035 | |a (DE-599)KEP044043163 | ||
035 | |a (OCoLC)1125192433 | ||
035 | |a (PRE)5c84e9d5-82ec-482e-9922-646eb0dd2d03 | ||
035 | |a (EBP)044043163 | ||
040 | |a DE-627 |b ger |c DE-627 |e rda | ||
041 | |a ger | ||
044 | |c XA-DE |c XA-CH | ||
082 | 0 | |a 305.800943 |q SEPA | |
084 | |a MS 3300 |q SEPA |2 rvk |0 (DE-625)rvk/123679: | ||
084 | |a MS 2600 |q SEPA |2 rvk |0 (DE-625)rvk/123641: | ||
084 | |a 71.61 |2 bkl | ||
084 | |a 81.21 |2 bkl | ||
100 | 1 | |a Scherr, Albert |d 1958- |e VerfasserIn |0 (DE-588)115524010 |0 (DE-627)077305930 |0 (DE-576)169546527 |4 aut | |
109 | |a Scherr, Albert 1958- | ||
245 | 1 | 0 | |a Diskriminierung, Anerkennung und der Sinn für die eigene soziale Position |b Wie Diskriminierungserfahrungen Bildungsprozesse und Lebenschancen beeinflussen |c Albert Scherr, Helen Breit |
250 | |a 1. Auflage | ||
264 | 1 | |a Weinheim |b Beltz Juventa |c 2020 | |
300 | |a 1 Online-Ressource (260 Seiten) | ||
336 | |a Text |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |a Computermedien |b c |2 rdamedia | ||
338 | |a Online-Ressource |b cr |2 rdacarrier | ||
520 | |a Auf der Grundlage biografischer Interviews werden Diskriminierungserfahrungen aufgrund der Hautfarbe, sichtbarer Islamzugehörigkeit und des Flüchtlingsstatus dargestellt. Aufgezeigt wird, wie die Betroffenen ihre Erfahrungen deuten und bewältigen sowie in welcher Weise dies mit ihrem Sinn für die eigene gesellschaftliche Position zusammenhängt. Zudem wird analysiert, welche Auswirkungen Diskriminierungserfahrungen auf die Lebensführung haben, insbesondere auf die schulische und berufliche Bildung. Damit leistet die vorliegende Studie einen wichtigen Beitrag zur Diskriminierungsforschung und zur Flüchtlingsforschung. | ||
650 | 4 | |a Bildung | |
650 | 4 | |a Gesellschaft | |
650 | 4 | |a Ungleichheit | |
650 | 4 | |a Diskriminierung | |
650 | 4 | |a Lebensführung | |
650 | 4 | |a Resilienz | |
650 | 4 | |a Rassismus | |
650 | 4 | |a Antidiskriminierung | |
650 | 4 | |a Persönlichkeit | |
650 | 4 | |a Bildungsbiografie | |
650 | 4 | |a Institutionelle Diskriminierung | |
650 | 4 | |a Kopftuch | |
650 | 4 | |a Geflüchtete | |
650 | 4 | |a Soziale Diskriminierung | |
650 | 4 | |a Umgang mit Diskriminierung | |
689 | 0 | 0 | |d g |0 (DE-588)4011882-4 |0 (DE-627)104704861 |0 (DE-576)208896155 |a Deutschland |2 gnd |
689 | 0 | 1 | |d s |0 (DE-588)4034855-6 |0 (DE-627)104213264 |0 (DE-576)209009438 |a Person of Color |2 gnd |
689 | 0 | 2 | |d s |0 (DE-588)4120776-2 |0 (DE-627)105774073 |0 (DE-576)209537884 |a Muslimin |2 gnd |
689 | 0 | 3 | |d s |0 (DE-588)4195492-0 |0 (DE-627)105211478 |0 (DE-576)21010144X |a Kopftuch |2 gnd |
689 | 0 | 4 | |d s |0 (DE-588)4017604-6 |0 (DE-627)106329103 |0 (DE-576)208920668 |a Flüchtling |2 gnd |
689 | 0 | 5 | |d s |0 (DE-588)4012472-1 |0 (DE-627)106348310 |0 (DE-576)20889862X |a Diskriminierung |2 gnd |
689 | 0 | 5 | |d s |0 (DE-588)4015217-0 |0 (DE-627)106337580 |0 (DE-576)208910786 |a Erfahrung |2 gnd |
689 | 0 | 5 | |d s |0 (DE-588)4195461-0 |0 (DE-627)104469560 |0 (DE-576)21010127X |a Bewältigung |2 gnd |
689 | 0 | |5 DE-101 | |
689 | 1 | 0 | |d s |0 (DE-588)4006650-2 |0 (DE-627)106376810 |0 (DE-576)208866450 |a Bildung |2 gnd |
689 | 1 | 1 | |d s |0 (DE-588)4012472-1 |0 (DE-627)106348310 |0 (DE-576)20889862X |a Diskriminierung |2 gnd |
689 | 1 | |5 (DE-627) | |
700 | 1 | |a Breit, Helen |d 1987- |e VerfasserIn |0 (DE-588)1196632960 |0 (DE-627)1678393320 |4 aut | |
776 | 1 | |z 9783779961314 | |
776 | 0 | 8 | |i Erscheint auch als |n Druck-Ausgabe |a Scherr, Albert, 1958 - |t Diskriminierung, Anerkennung und der Sinn für die eigene soziale Position |b 1. Auflage |d Weinheim : Beltz Juventa, 2020 |h 259 Seiten |w (DE-627)1665465980 |z 9783779961314 |z 3779961318 |k Non-Electronic |
856 | 4 | 0 | |u http://www.content-select.com/index.php?id=bib_view&ean=9783779954316 |m X:PRESELECT |x Aggregator |z lizenzpflichtig |
856 | 4 | 2 | |u https://content-select.com/portal/media/cover_image/5c84e9d5-82ec-482e-9922-646eb0dd2d03/500 |m X:PRESELECT |x Verlag |3 Cover |
912 | |a ZDB-59-BSO |b 2019 | ||
912 | |a ZDB-59-BTZ | ||
935 | |a mkri | ||
936 | r | v | |a MS 3300 |b Allgemeine Literatur |k Soziologie |k Spezielle Soziologien |k Soziologie der Minoritäten und Randgruppen |k Allgemeine Literatur |0 (DE-627)1270879677 |0 (DE-625)rvk/123679: |0 (DE-576)200879677 |
936 | r | v | |a MS 2600 |b Erwachsenensoziologie, Biografie, Lebensverlauf, Lebensverlaufsforschung |k Soziologie |k Spezielle Soziologien |k Erwachsenensoziologie, Biografie, Lebensverlauf, Lebensverlaufsforschung |0 (DE-627)1271441020 |0 (DE-625)rvk/123641: |0 (DE-576)201441020 |
936 | b | k | |a 71.61 |j Diskriminierung |0 (DE-627)106412221 |
936 | b | k | |a 81.21 |j Soziale Ungleichheit im Bildungswesen |0 (DE-627)106414267 |
950 | |a Beltz Soziologie 2019 | ||
951 | |a BO | ||
ELC | |a 1 | ||
ORI | |a SA-MARC-krimdok_oa001.raw | ||
TIM | |a 100019901003_100020251231 |b 1990-10-03 - 2025 |