RT Book T1 Verehrter Feind: Amerikabilder deutscher Rechtsintellektueller in der Bundesrepublik A1 Harwardt, Darius A2 Becker, Frank 1963- LA German PP Frankfurt New York PB Campus Verlag YR 2019 UL https://krimdok.uni-tuebingen.de/Record/1668499878 AB Rechtsintellektuelle Netzwerke versuchten bereits in der frühen Bundesrepublik, das Stigma der NS-Vergangenheit abzulegen und Einfluss zu erlangen. Amerikabilder erwiesen sich hierfür als wirkmächtiges und etabliertes Instrument: Kapitalismus, Individualismus oder Demokratie waren bereits in der Weimarer Republik als Folgen einer erzwungenen »Amerikanisierung« abgelehnt worden. Im Kalten Krieg standen solch stereotype Feindbilder im ideologischen Spannungsfeld mit dem identitätsstiftenden Antikommunismus. Darius Harwardt blickt auf die wichtigsten Personen, Medien und Gruppierungen der »Neuen Rechten« sowie auf deren Weltbilder und Widersprüche – von ihren Anfängen bis zur Gegenwart des Rechtspopulismus. NO Quellen- und Literaturverzeichnis: Seiten 501-560 CN MLCS 2024/45204 (J) SN 9783593442303 K1 Conservatism : Germany : History K1 United States : Foreign public opinion, German K1 Die Rechte K1 Wahrnehmung K1 Fremdbild K1 Ausland K1 Ideologie K1 Diskussion K1 Konservativismus K1 Neue Rechte K1 Populismus K1 Politischer Wandel K1 Entwicklungsphase K1 Amerikanismus K1 Antiamerikanismus K1 Geschichte K1 Ideengeschichte K1 Deutschland K1 Usa K1 Rechtspopulismus K1 Amerika K1 Bundesrepublik K1 Intellektuelle K1 Antikommunismus K1 Feindbild K1 Vereinigte Staaten Von Amerika K1 Ideen K1 Netztwerke K1 Rechtsintellektuelle K1 Hochschulschrift K1 Deutschland : Bundesrepublik : Neue Rechte : Intellektueller : Amerikabild